Alain Badiou gehört zu jenen Denkern, die versuchen, ihre Kapitalismustheorie mit aktuellen politischen Fragestellungen zu verbinden. Auch bei den Mosse Lectures in Berlin.
Die Transformation von Depression in wütende Texte und obsessive Malerei: Dafür war Uwe Lausen in den sechziger Jahren bekannt. Die Ausstellung „Gehirnschaukel. Passagen im Werk von Uwe Lausen“ in der Akademie der bildenden Künste Wien erinnert an den fast vergessenen Künstler
Er ist für Amerika, war aber gegen den Irakkrieg. Ein Gespräch mit dem französischen Intellektuellen Bernard-Henry Lévy über sein neues Buch „American Vertigo“, die moralische Hybris der Neokonservativen und den Kampf gegen den Islamismus
Post aus New York: Könnte Bush einen Vorwand fabrizieren, um den Iran anzugreifen? Nein, so was würde eine US-Regierung nie machen. Hat sie ja schließlich auch noch nie
Innenansichten aus einem zerrütteten Land: Kann ein EU-Beitritt der Türkei im Kampf gegen den religiösen Fundamentalismus helfen? Oder werden womöglich nationale und reaktionäre Kräfte gestärkt? Von der Linken ist in dem Streit nichts zu erwarten
Beim Berliner „Open Mike“, dem wichtigsten deutschsprachigen Literaturwettbewerb für den Nachwuchs, hat Julia Zange mit einem rasanten Text über gewalttätige Mütter gewonnen
In dem Dokumentarfilm „An Inconvenient Truth – Eine unbequeme Wahrheit“ klärt Al Gore über die Gefahren des Klimawandels auf. Sein unsolider, naiver Optimismus, wie dieser Gefahr zu begegnen sei – mehr Hybridmotoren –, zieht letztlich auch die Solidität seiner Diagnose in Mitleidenschaft
Nach dem Sieg im WM-Finale feiern die Fans der Italiener siegestrunken in der City West. Die Anhänger der Franzosen hingegen versinken in Trauer – vor allem über den Ausraster von Zidane