Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen Adolf Eichmann. Historiker Ulrich Herbert sieht in ihm eher einen intellektuellen Überzeugungstäter als einen asozialen Verbrecher.
Brigitte Platzek ist Mutter von 18 Kindern. Seit eine Vermögensberatung ihre Altersvorsorge mit Lehman-Aktien verzockt hat, demonstriert sie jede Woche mit anderen Geschädigten.
KAMPFSCHRIFT Der Philosoph Reinhard Brandt fordert eine unabhängige und kritische Universität jenseits von Bologna. Mit der bloßen Vermittlung und Akkumulierung von Wissen werde sie ihrer Aufgabe nicht gerecht
KINOGESCHICHTE Die Komödie „Das Schmuckstück“ von François Ozon ist eine Hommage an zwei der größten Schauspieler ihrer Generation: Catherine Deneuve und Gérard Depardieu
Die Kleinanleger, die Lehman-Zertifikate gekauft haben, sind einem abgekarteten Betrugssystem auf den Leim gegangen. Jetzt verlangen sie ihr Geld zurück.
Unter großer Anteilnahme ihrer Fans bestreitet Claudia Pechstein nach zweijähriger Dopingsperre in Erfurt ihren ersten Eisschnelllauf-Wettkampf und qualifiziert sich für den Weltcup.
Der Bruder von Fritz Teufel ist einer der versiertesten, kritischsten Rentenexperten Deutschlands. Seit 30 Jahren kämpft er gegen die Rechentricks der Rentengesetzgebung.
PSYCHOANALYSE Der Freiburger Therapeut Gehad Mazarweh möchte die arabische Welt auf die Couch legen: ein Gespräch über rebellierende Jugendliche in Tunesien und machtlose Väter
ONLINE Ein Technofan, ein Forscher, ein FDP-Mann und ein Bankangestellter – sie haben einen der schärfsten und längsten Kämpfe in der Wikipedia ausgefochten. Den Streit um den Eintrag „Neoliberalismus“
Frau G., ehemals Trinkhallenbetreiberin, geboren 1943 in Berlin, lebt heute als Kleinrentnerin im Ruhrpott und muss sich mit Putzen über die Runden bringen.
RÄUMUNG Am Morgen des 14. November 1990 bricht in Berlin-Friedrichshain der Bürgerkrieg aus. Polizisten kämpfen gegen Besetzer. Die Straßenschlacht hat die politische Landschaft verändert
MISSERFOLG Ohne Bildung keine Zukunft – Yilmaz, Orhan, Serhan sehen das nicht so. Für sie ist Schule nur Last. In Praxisklassen bereitet man sie aufs Berufsleben vor. Aber um ihre Zukunft hätte man sich früher sorgen müssen
HISTORISIERUNG Im Deutschen Historischen Museum in Berlin wurde die Ausstellung „Hitler und die Deutschen“ eröffnet, doch so recht kann man sich aus dem Sammelsurium der gezeigten Dinge kein Bild davon machen, was die Ausstellung letzten Endes bezweckt
ENDZEIT In John Hillcoats Spielfilm „The Road“ irren Vater und Sohn durch eine apokalyptische Landschaft. Die setzt der Regisseur atemberaubend in Szene, doch an die literarische Vorlage von Cormac McCarthy hält er sich etwas zu penibel