Interview mit dem früheren „Spiegel“-Journalisten Otto Köhler über eine etwas andere „Spiegel“-Affäre, die Frühzeit des Blattes und Rudolf Augstein, der heute 70 Jahre alt wird ■ Von Hans-Hermann Kotte
Gutes altes Akkordeon: Heute sorgt es im Pop meist für nostalgische Klangfarben. Doch ursprünglich war die „Schweineorgel“ einmal das modernste Instrument der Welt. Auszüge aus der Geschichte einer wilden Karriere ■ Von Christoph Wagner
Männer pinkeln einen Transzendenzbogen, Frauen wässern bloß die Erde – mit Thesen wie dieser kam Camille Paglia im letzten Jahr in Mode. Wieviel Wahrheit steckt in solchen sexuellen Klischees? Ein Interview ■ von Thomas Groß und Anke Westphal
Zur Zeit tagt in Essen ein Kongreß der Theaterautoren. Kurz zuvor hat die Dramatikerin Irina Liebmann zum Rundumschlag gegen destruktive Kollegen ausgeholt und ihre Version von Autorentheater vorgestellt. Ein Interview ■ von Eva Pfister
Die Streithähne Garri Kasparow und Nigel Short verbünden sich und lassen der FIDE zum Geldverdienen nur das Spiel um den dritten Platz ■ Von Stefan Löffler
Partizipierend an der Tradition des Schweren Grübelns: Der Kulturwissenschaftler Aby Warburg, der das väterliche Erbe für Bücher verkaufte, – in einer Wiener Ausstellung, der Biographie von Ernst Gombrich und anderswo ■ Von Michael Rutschky