Die Geschichte der blutigen Teilung Indiens 1947 ist wohlbekannt: Zwölf Millionen Vertriebene, über eine Million Tote. Die Geschichte von Zehntausenden Frauen, die „um der Ehre ihrer Gemeinschaft willen“ ermordet, entführt und vergewaltigt wurden, ist allerdings noch nicht erzählt – zu lange währte ihr traumatisches Schweigen ■ Von Urvashi Butalia
Hoppla, wir leben noch! Ob Puhdys, Oktoberklub, Ernst Busch, Franke-Echo-Quintett oder Theo Schumann Combo – das Ostlied wird wieder nachgefragt. Alles nur gestaut? Oder kommen jetzt die Liebhaber und Historiker? ■ Von Anke Westphal
Mumia Abu-Jamal wird vorerst nicht hingerichtet. Doch das US-Justizsystem produziert seine Scharfmacher systematisch. Wer gegen die Todesstrafe ist, braucht in vielen Gerichtsbezirken gar nicht erst anzutreten ■ Von Andrea Böhm
■ Nicht verbittert, aber ein bißchen wütend: Jazzsaxophonist Joe Henderson, seit 30 Jahren im Geschäft, aber erst seit drei Jahren wiederentdeckt, über alte Hasen, junge Löwen, smarten Krawattennadeljazz und sein wunder
Vom Underground zum Kult zum Kommerz – das radikal anarchistische „Tank Girl“ wurde bei der Transformation zur Filmheldin schwer angeschossen ■ Von Karl Wegmann
Buenos Aires ist eine europäische Mischung. Die Migranten aus Bolivien oder Paraguay werden von den heimisch gewordenen Spaniern, Italienern oder Deutschen an den Rand gedrängt ■ Von Bernd Pickert
Im Sonnenuntergang mit der Ambulanz durch San Francisco: In Allie Lights Porträt-Dokumentarfilm „Dialogues with Mad Women“ lassen sieben Ex-Psychotikerinnen ihre Symptome spielen / Wer wahnt, gewinnt? ■ Von Mariam Niroumand
■ Mit „Paris, Texas“ war der amerikanische Traum ausgeträumt. Löst sich Wim Wenders' Westbindung? Ein Gespräch zu seinem neuesten, voll ins Sehphilosophische lappenden Film „Lisbon Story“, der ab nächste Woche in den Kinos zu sehen sein wird
Mit Hilfe des Finnen Jari Litmanen (24) will Ajax Amsterdam heute im Champions- League-Halbfinale das Münchner Olympiastadion stürmen ■ Von Thomas Roser
Eine Sternschnuppe schießt vorbei – oder vielleicht auch nur eine Rakete: Dani Levys „Stille Nacht“, ein heftiger Liebesfilm, wird die Visitenkarte der x-Filmer, gedreht zur Zeit in Babelsberg. Ein Drehbericht ■ Von Christiane Peitz
Fuck the city: Wie eine einfache Pressekonferenz zweier Faustkämpfer am Ende für tiefe Zerknirschung bei allen Beteiligten sorgte ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck