Trotz immer noch vorhandener Solidarität mit „Gastarbeitern“ und Flüchtlingen wächst in Österreich die Abneigung gegen alles „Fremde“ ■ Aus Wien Ralf Leonhard
■ Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entsche
52 Jahre dauerte es, bis die französischen Behörden der KZ-Überlebenden Sarah Yalibez erlaubten, an ihre ermordete Familie zu erinnern ■ Aus Paris Alex Duval Smit
Gregor Gysi, immer noch der heimliche Chef der PDS, fordert vor dem Parteitag am Wochenende die PDS auf, endlich politikfähig zu werden ■ Ein Interview von Jens König
Der Künstler, der früher Prince hieß, sucht Unabhängigkeit von der Plattenindustrie. Mit Gott und dem neuen Album „Emancipation“ auf seiner Seite ■ Von Thomas Groß
Havanna gegen Schalke: Wenn Danny Castro aus Kuba in den Ring tänzelt, steigt der kollektive Adrenalinspiegel in Charly Schultz‘ Boxbude ■ Von Anja Schermuly
Der lange Marsch des politischen Aktivismus: Das Museum als Megaphon der Entrechteten. Ein Kreuzzug durch die umkämpfte Geschichte mexikanischer, feministischer und schwarzer Ausstellungskultur ■ Von Edward Lucie-Smith
Papst Johannes Paul II. wird am Sonntag die Priester Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner seligsprechen. Kirchenkritiker und Historiker fürchten, daß damit die Rolle der Kirche im Dritten Reich beschönigt werden soll ■ Von Bernhard Pötter
Zeichen für den Kampf um den Mann oder die Vorherrschaft in der Ehe – Sigrid Metken untersucht in „Der Kampf um die Hose“ das Beinkleid als Symbol ■ Von Christiane Haas
Vor dreißig Jahren mobilisierte Mao Tse-tung die Mittelschüler und Studenten, um den revolutionären Funken in China am Leben zu halten. Ein Versuch, heute die „große proletarische Kulturrevolution“ zu verstehen ■ Von Christian Semler
„Du wählst CDU, und darum mach' ich Schluß“: Sir Rocko Schamoni reimt Dinge zusammen, die nachher nicht mehrheitsfähig sind. Schade, aber toll! Der Künstler sieht sich selbst als „nicht konsequent stumpf genug“ ■ Von Johannes Waechter
■ Es lebt sich sehr gut zwischen den Welten: Ambient hat er im Krankenbett erfunden, an Punk mochte er den Dilettantismus. Heute läßt der britische Pop-Avantgardist Brian Eno seine "Generative Music" vollständig
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.