Kann sein, daß er in Bonn mal umfällt. Aber hartnäckig bleibt er: Der CDU-Abgeordnete Peter Altmaier arbeitet für seine Forderungen auch dann, wenn sie in seiner Partei keine Konjunktur haben ■ Von Andrea Böhm
Das Regime von Omar Bongo in Gabun ist solide gegründet auf Frankreich und Ölmilliarden. Aber seit dem Umsturz im Nachbarland Kongo-Brazzaville ist die Ruhe vorbei. Wer Politik machen will, rüstet sich für Gewalt ■ Aus Libreville François Misser
■ "Die Visualität der Antworten wird verschwindend sein" - Gespräch mit dem Konzeptkünstler Jochen Gerz über seinen Entwurf für das Holocaust-Mahnmal. 100 Jahre lang werden Antworten auf die Frage "Warum?" gesamme
In Assam kämpfen militante Ureinwohner der Bodos gewaltsam gegen Einwanderer aus Bangladesch. Bisher haben weder das Militär noch Autonomieversprechen oder Verhandlungen den Konflikt entschärfen können ■ Aus Guwahati Rainer Hörig
Einen Wahlkreis hat sie nun, aber auch drei Gegenkandidaten: Vera Lengsfeld (CDU) muß in Thüringen über die Dörfer tingeln, um wieder in den Bundestag zu kommen ■ Von Jens König
Für den jungen Straßenmusiker in Burkina Faso ist die Vergangenheit seines Landes besser als die Zukunft: Zehn Jahre nach seiner Ermordung wird Westafrikas Revolutionsheld Thomas Sankara immer noch verehrt ■ Aus Ouagadougou Signe Viergutz
Abu Aschraf, ein 36jähriger ägyptischer Familienvater, hat Arbeit. Trotzdem fehlt es an allen Ecken und Enden. Von der Religion als Lösung, wie sie die Islamisten versprechen, will der gläubige Aschraf jedoch nichts wissen ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
Endlich auf deutsch erschienen: Andrea Junos Standardwerk über „die weibliche Seite der Avantgarde“ in der Rockmusik. Zwischenstand: Das Patriarchat rockt immer noch. Eine feministische oral history mit vielen offenen Enden ■ Von Heike Blümner
Die Feindschaft zwischen Georgien und Abchasien tobte in den Medien schon lange vor Ausbruch des Bürgerkriegs. Trotz des wackligen Friedens nehmen sie ihren konflikttreibenden Nachrichtenkrieg erneut wieder auf ■ Von Gennadi Zaworonkow
Kate Adie, Chefkorrespondentin der BBC, arbeitet seit fünfzehn Jahren in den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt. Ein Interview von ■ Ulrike Helwerth
Es war eine Welturaufführung: Seit gestern sind die Memoiren des früheren DDR-Spionagechefs Markus Wolf in 14 Ländern zu kaufen. Das Buch liefert nette Agentenstories und Politdetails, doch die Fakten sind mit Vorsicht zu genießen ■ Von Udo Scheer
Der Rotbuch Verlag macht Ernst: Die historisch-kritische Ausgabe von Mickey Spillanes Mike-Hammer-Krimis schreitet unaufhaltsam voran ■ Von Günter Franzen