Verwirrte alte Menschen zu betreuen, ist ein harter Job – für Angehörige zu Hause und für das Personal in Heimen und Kliniken. Die Angehörigen kämpfen mit der täglichen Überforderung, die Profis mit dem Geldmangel ■ Aus Bonn Daniela Weingärtner
■ Und wenn er niemals Kanzler würde? "Ich wäre erleichtert", sagt Wolfgang Schäuble. Bettina Gaus über den Fraktionschef der Union und die vollendete Kunst der Mehrdeutigkeit
In Venezuela will eine Frau an die Spitze des Staates: Irene Saéz, Bürgermeisterin des Reichenviertels von Caracas. Vor ihrer Karriere als Politikerin war sie Schönheitskönigin – und die sind in Venezuela Göttinnen gleich ■ Aus Caracas Ingo Malcher
Aus der Enge des Elternhauses zu einsamer Größe: Mit Genuß inszeniert der grüne Fraktionschef Joschka Fischer seinen Lebenslauf als eine Quelle seines politischen Erfolgs ■ Von Bettina Gaus
Mali gilt als Vorbild der friedlichen Demokratisierung in Westafrika. Aber seit sich die Politiker nur noch streiten, mobilisiert die Bevölkerung sich lieber selbst ■ Aus Bamako Christine Nimaga
■ Die SPD wird das bezahlte Studium verbieten – zeitlich befristet. Das kündigt der Sprecher der SPD-Wissenschaftsminister, Zöllner, für den Fall eines Wahlsiegs an. Der SPD-Intellektuelle Winkler fordert hingegen Gebühren von 1.000 Mark je Semester – weil's gerecht wäre. Gebühren und ein Nationaler Bildungsfonds sollen die Universitäten vor dem finanziellen Kollaps retten
Ian und Gary sind zwei der Belagerer der nordirischen Stadt Portadown. Sie sind dem Oranier-Orden mit 18 beigetreten – wie schon ihre Väter und Großväter ■ Aus Portadown Ralf Sotscheck
Die 78er-Generation hat lange genug zugeguckt. Jetzt stehen sie vor der Einwechselung. Aber sind die Spieler wirklich fit? Taktische Überlegungen zu Gerhard Schröder und Jost Stollmann und zum Politikverständnis der Spaziergänger von Brokdorf und anderswo ■ Von Harry Nutt
Äthiopiens Regierung schürt kräftig Kampfbegeisterung gegen Eritrea und wird von manchen Oppositionsgruppen im nationalistischen Eifer noch übertroffen. Aber das reale Leben ist davon wenig berührt ■ Aus Addis Abeba Peter Böhm
Das Gebiet um Malisheve, 30 Kilometer von Priština, ist in der Hand albanischer Kämpfer. Die befreiten Territorien weiten sich aus. Konflikte mit Anhängern des kosovo-albanischen Präsidenten Rugova sind programmiert ■ Aus Malisheve Erich Rathfelder
Von den Treffen zwischen den Präsidenten Jugoslawiens und des Kosovo erwarten die Menschen nicht viel. Angesichts täglich neuer Opfer resignieren auch viele Intellektuelle in ihrem Kampf für eine Zivilgesellschaft ■ Aus Priština Erich Rathfelder
In der israelischen Stadt mit dem höchsten Anteil an Arabern werden unterschiedliche Jubiläen gefeiert. Die Palästinenser bereiten sich auf den 2000. Jahrestag der Geburt Christi vor ■ Von Antje Bauer
Mißhandelte und vergewaltige Ehefrauen landen in Polen oft in den Heimen von Marek Kotański. Beim „Retter der Gestrandeten“ geht für viele das Martyrium weiter ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Milliardeneinnahmen aus dem Ölexport sollen den bitterarmen Wüstenstaat Tschad reich machen. Die Bevölkerung des Fördergebietes im Südwesten hat davon wenig ■ Aus Moundou Martin Zint
In der letzten katholischen Kirche Algiers können die Besucher mit Pater Henri reden, ohne daß ihnen jemand den Mund verbietet. Diese Gespräche erhalten in ihm den Glauben, daß Algerien einen Weg aus der Krise findet ■ Aus Algier Reiner Wandler
Der „Meister“ macht Platz sieben – und gratuliert der Israelin Dana International mit einer Verbeugung. Die Fans in Birmingham sind glücklich über ihr „so ganz normales“ Idol ■ Aus Birmingham Jan Feddersen
Auf den Philippinen kämpfen die KandidatInnen im Präsidentschaftswahlkampf mit absurden Shows und allen Tricks. Das garantiert einen hohen Unterhaltungswert und macht die politischen Inhalte zur Nebensache ■ Aus Manila Jutta Lietsch
Zwischen Vorbereitungen zur Jahrtausendfeier und dem Referendum über eine neue gesamtstädtische Verwaltung sucht die britische Hauptstadt ihre Identität ■ Aus London Dominic Johnson