Die serbische Minderheit im Kosovo fühlt sich von der Regierung in Belgrad im Stich gelassen. Auch diejenigen, die noch nicht gegangen sind, haben Angst vor einer Zukunft in einem albanisch dominierten Staat ■ Aus Podujevo Thomas Schmid
PKK-Führer Abdullah Öcalan ist frei. Für die Berliner Kurden ist das nicht unbedingt ein Grund zum Jubeln. Asti Kara hofft, daß nun endlich „alles auf den Tisch gepackt“ wird. Und Ridwan Osman möchte sich nicht von der PKK einschüchtern lassen ■ Von Constanze v. Bullion
Morgen bekommt der katholische nordirische Sozialdemokrat John Hume, gemeinsam mit dem Unionisten David Trimble, den Friedensnobelpreis verliehen. Hume tritt seit 30 Jahren für den Frieden in Nordirland ein ■ Aus Derry Ralf Sotscheck
Weil Drogensüchtige nirgends Arbeit finden, müssen sie illegal Geld auftreiben. Ein Nürnberger Projekt bietet Junkies Tagesjobs und damit ihrem Alltag eine Struktur ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Die südvietnamesische Restaurantbesitzerin blickt auf eine erstaunliche Karriere zurück. Nach ihrer Arbeit als Anwältin eröffnete sie unter den Kommunisten ein privates Etablissement, eine Oase für Unzufriedene ■ Aus Ho-Chi-Minh-Stadt Jutta Lietsch
Im oberfränkischen Pottenstein wird noch heute ein Mann als Forscher verehrt, der als SS-Führer für Kriegsverbrechen an Partisanen und Zivilbevölkerung im heutigen Slowenien verantwortlich war. Im adriatischen Karstgebiet leben noch Augenzeugen der Verbrechen des Hans Brand ■ Von Bernd Siegler
Er ist in Berlin geboren, aufgewachsen und kriminell geworden, aber wenn er aus dem Gefängnis kommt, muß Serdar Akin in die Türkei. Seine Schwestern wehren sich gegen die Doppelstrafe für nichtdeutsche Straftäter und ihre Familien ■ Von Vera Gaserow
Zwei Männer reden sich in Rage vor lauter abgrundtiefem Haß auf ihre Ex-Frauen. Die Rachegelüste und Mordabsichten des einen sind überall bekannt – aber alle hören weg. Dann explodiert die selbstgebastelte Autobombe ■ Aus Köln Bernd Müllender
Das Bundesumweltministerium ist ein Erbhof der CDU, nun soll es Speerspitze des Atomausstiegs werden. Viele Beamte bangen um ihre Position, der neue Minister dagegen fürchtet den passiven Widerstand seiner Behörde ■ Aus Bonn Bernhard Pötter
Die Stadt Jaffna im Norden Sri Lankas, einst Hochburg der separatistischen Tamil Tigers, ist nur per Flugzeug zu erreichen. Zwar kontrollieren heute Regierungstruppen die Stadt, doch sind sie nicht vollständig Herr der Lage ■ Aus Jaffna Walter Keller
Besuch bei Kongos Rebellen: Ihr Herrschaftsgebiet liegt am Boden, aber geduldig spinnen sie die politischen Fäden, in denen sich das Kabila-Regime irgendwann verfangen soll ■ Aus Goma François Misser
Vor Südafrikas Wahrheitskommission beantragen ehemalige Guerillakämpfer des ANC Amnestie für Anschläge in den achtziger Jahren. Aber wie kann einer seine Taten bereuen, der die Geschichte auf seiner Seite weiß? ■ Aus Pretoria Kordula Doerfler
Drei jüdische Studenten erarbeiten ein einheitliches Gebetbuch für die Hohen Feiertage: in deutscher und russischer Übersetzung. Es hilft beim Beten und bei der schwierigen Verständigung in den Jüdischen Gemeinden ■ Aus Köln Daniela Weingärtner
Er kommt bei Männern besser an als bei Frauen, geht bei der Wahl seiner Gattinnen gern mit dem Zeitgeist und hat in Niedersachsen das Frauenministerium entmachtet: Selbst die Genossinnen in der SPD wissen, daß ein Kanzler Gerhard Schröder keine Frauenpolitik machen wird ■ Von Bascha Mika
In der russischen Kleinstadt Koltschugino läßt die Wirtschaftskrise den Tauschhandel blühen. Sogar in der Industrie zählen nicht mehr Rubel, sondern Naturalien ■ Aus Koltschugino Karsten Gravert