Noran machte eine Lehre. Aber Noran ist Muslimin und trägt ein Kopftuch. Und das mochten die Kunden bei kaiser’s drugstore nicht. Noran musste gehen – nun rufen Studenten zum Boykott des Unternehmens auf ■ Aus München Irene Kleber
Und dann: Auf Nimmerwiedersehen, Milosevic! Die Theaterautorin Biljana Srbljanovic über die schizophrene Situation der Serben und ihre Hoffnung auf Besserung der Lage
Nis, die zweitgrößte Stadt des Landes, wird von der Opposition verwaltet. Doch im Krieg wurde sie besonders hart getroffen. Viele junge Menschen haben resigniert und sehen für sich keine Perspektive mehr ■ Aus Nis Andrej Ivanji
Im Moskauer Wahlbezirk 201 kämpfen eine Feministin, eine Beischlafspezialistin und ein exkommunistischer Millionär um ein Duma-Mandat. Als wahrer Kandidat fühlt sich ein Obdachloser. Der darf nicht antreten ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Sie sollte froh und zufrieden sein, dass sie, die Polin, in Kriegszeiten auf einem deutschen Gut schaffen durfte – zumindest, wenn es nach Graf Lambsdorff geht. Doch Janina Wroblewsky klagt auf Entschädigung für 36 Monate Zwangsarbeit – gegen ihren Nachbarn ■ Aus Bad Salzuflen Jens Rübsam
David Cronenberg überführt seine Vision vom Maschinenmenschen in ein neues Level: In „eXistenZ“ wird das Leben zum anthropomorphen Videospiel: Ich war's nicht, mein Game-Charakter ist es gewesen ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Die PKK will den Krieg gegen den türkischen Staat beenden, doch ihre Gegner bleiben unversöhnlich. Auch der Nordirak bietet der Guerilla kein sicheres Rückzugsgebiet. Die Rückkehr in die Normalität ist mühsam ■ Aus Kurdistan Inga Rogg
Burundi schlittert zurück in den Bürgerkrieg. Hutu-Rebellen kämpfen sogar in der Hauptstadt gegen Tutsi und „Verräter“. Die Armee betreibt Massendeportationen ■ Aus Bujumbura Peter Böhm
Von der Demokratie enttäuscht, ständig im Kampf ums Überleben, wählen die Ukrainer am Sonntag einen Präsidenten. Dass die Wahl einen Sinn hat, glaubt keiner ■ Aus Kiew Barbara Kerneck
Die Heinrichs haben ein neues Bad, die Zeche hinterm Haus gilt nun als Kunst. Ist das nun der Strukturwandel im Ruhrgebiet? ■ Von Judith Weber (Text) und Andreas Teichmann (Fotos)
In Südafrika hat jeder Dritte eine Waffe. Zur Selbstverteidigung. Jetzt will die Regierung das Waffengesetz verschärfen. Das Volk läuft Sturm ■ Aus Johannesburg Kordula Doerffler
In der heruntergekommenen rumänischen Industriestadt Iasi machen viele Jugendliche eine kriminelle Karriere. Zuerst treiben sie sich auf den Straßen rum, dann landen sie in Kinderbanden im Ausland, und schließlich werden sie abgeschoben ■ Aus Iasi Keno Verseck
Sie trägt Blümchenkleid und Rüschenband, sorgt fürs Essen daheim und verlegt Kabel auf Baustellen. Tanja Kreil ist die Frau, die den Dienst an der Waffe einklagt ■ Aus Hannover Jens Rübsam