Sie himmeln den verstorbenen Neonazi Michael Kühnen an. Er schwärmt für Erich Honecker. Nun arbeiten der rechte Kampfbund und der Altkommunist Michael Koth zusammen – und setzen auf Zuwachs in Ostdeutschland ■ Von Tobias Kaufmann
Das kleine Maasai-Mädchen in dem kenianischen Dorf ist erst zehn. Nun wird sie beschnitten. Dann ist sie eine Frau und kann verheiratet werden, statt zur Schule zu gehen ■ Aus Saikeri Peter Böhm
Zwangsarbeiter – entschädigt sind sie auch 54 Jahre nach Kriegsende nicht. Die deutschen Firmen feilschen um Summen, Anwalt Peter-Jochen Kruse will Gerechtigkeit ■ Von Jens Rübsam
Nach dem überraschend überzeugenden Erfolg gegen Jungspund Kiefer kann Boris Becker sich ganz entspannt aus seinem Wohnzimmer verabschieden ■ Aus Wimbledon Matti Lieske
■ Die Belgrader Dramatikerin Biljana Srbljanovic wehrt sich gegen das schlichte Bild der Serben als blutrünstiges Volk. Ein Gespräch mit der Autorin über die gegenwärtige Stimmung in Belgrad, die Kosten des Wiederaufbaus und den Anachronismus ethnischer Grenzziehungen
In der türkischen Stadt Afyon erhielt die MHP bei den Parlamentswahlen im April dreißig Prozent der Stimmen. Die großen Parteien in Ankara sind abgeschrieben. ■ Aus Afyon Jürgen Gottschlich
Wenn Verlage zu sehr mogeln: Christoph Peters, Karen Duve und Marcus Braun wurden in diesem Frühjahr für ihre literarischen Debüts gelobt – dabei erschienen ihre ersten Bücher schon vor Jahren in kleinen Verlagen. Und die sind meistens die Dummen ■ Von Susanne Messmer
■ Emigration ist eine komplizierte Angelegenheit: Ein Gespräch mit der im Exil lebenden Autorin Dubravka Ugresic über die Erfindung der kroatischen Sprache, die Schwäche der Opposition, schleichende Faschisierung,
Die Karibikinsel gilt im Vergleich zu ihren Nachbarländern als sicheres Reiseland. Damit das so bleibt, setzt Präsident Fidel Castro auf Abschreckung. Hohe Haftstrafen sollen Diebe, Zuhälter und Gewaltverbrecher vertreiben ■ Aus Havanna Knut Henkel
■ Forever Blonde: Debbie Harry über das Blondie-Comeback, ihren schweren Stand als Sexsymbol der Siebziger, New York in den Neunzigern und den Mythos um den Club "Studio 54"
Wer eine HIV-Therapie durchsteht, hat nicht nur mit Nebenwirkungen und Resistenzen zu kämpfen. Nils und Maik müssen auch für gute Laune sorgen, damit Liebe, Sex und Alltag nicht im Pillenmeer untergehen ■ Von Constanze von Bullion
Inspiriert vom Heiligen Geist, gründete Alice Lakwena 1986 als Zauberin in Uganda eine der brutalsten Guerillagruppen Afrikas. Heute lebt sie zurückgezogen in einem Flüchtlingslager in Kenia und bereut nichts. Ein Annäherungsversuch ■ Von Peter Böhm