Täter suchen Opfer, keine Gegner. Um sich gegen Gewalt zur Wehr zu setzen, trainieren Frauen Taekwondo, Karate, Jiu-Jitsu und Wendo ■ Von Cristina Nord
„Allen voran steht unsere Mannheit“: Dieter Dorn bringt Botho Strauß' „Ithaka“ als „Übersetzung von Lektüre in Schauspiel“ an den Münchner Kammerspielen zur Uraufführung – Klassikerstarre und kleinere Lachsalven inklusive ■ Von Jürgen Berger
Zum Schutz vor islamistischen Banden greifen immer mehr AlgerierInnen zu den Waffen. Doch ihre Gegner pflegen nicht selten enge Kontakte zu örtlichen Honoratioren ■ Aus Blida Bettina Rühl
■ Geheimnis der Gesichter: Parfümerien leben von den Stadien der Austrocknung. Zur Nachbehandlung schickt die Firma Douglas ihre Kunden sogar nach Lerbach
Evelyn Glennie ist Starsolistin, Trommel-Globetrotterin und Anführerin einer „Perkussionsrevolution“ in der Neuen Musik. Ihr Handicap: Sie ist vollkommen taub ■ Von Christoph Wagner
■ Konsequenz bewundern sie, Radikalität fasziniert sie, aber Gewalt lehnen sie ab. Vier junge Frauen reden über Ulrike Meinhof als feministisches und politisches Vorbild. "Eine Frau, die bis zum Schluß
■ Die Journalistin J. C. Herz geriet aus Langeweile ins Internet - und landete dann in einer Selbsthilfegruppe. Ihr Erfahrungsbericht wurde in Amerika ein Bestseller
■ Seit langem schon machen wir uns Sorgen um die „Aktion Sorgenkind“. Jetzt will uns Dieter Thomas „Gutmensch“ Heck das „Große Los“ als große Hilfe verkaufen
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.
Elisabetta Carulla ist eine der jüngsten Bürgermeisterinnen Italiens. Sie hat der Mafia in Kalabrien den Kampf angesagt – auch deren Frauen ■ Von Nathalie Daiber
Endlich! Der Roman über die männliche Liebe zur Schallplatte ist da. In „High Fidelity“ verrät Nick Hornby, was das Sammeln runder Scheiben mit konkreter Lebenshilfe zu tun hat. Und warum Frauen leider draußen bleiben müssen ■ Von Thomas Groß
Die eine sieht sich als „Beschützerin des Phallus“, die andere legt die dunkle Seite der Weiblichkeit frei: Mit Louise Bourgeois und Kiki Smith sind jetzt gleichzeitig zwei der krassesten Künstlerinnen der Gegenwart zu besichtigen ■ Von Harald Fricke
Die argentinischen Provinzen leben auf Pump. Nachdem Buenos Aires den Geldhahn zudrehte, erfand die Landesregierung in Jujuy eine neue Währung, um sich ihrer Geldsorgen zu entledigen ■ Aus San Salvador de Jujuy Astrid Prange