Der marxistische Wirtschaftswissenschaftler Ernest Mandel über die Krise des Kapitalismus, das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd und die verlorengegangene Glaubwürdigkeit der sozialistischen Bewegung. Das Gespräch führte ■ Erwin Single
■ Sie kamen mit hohen Erwartungen, lernten die Realität kennen und verloren sich zwischen alter und neuer Heimat: Ein spanischer Arbeitsimmigrant, Pendler zwischen den Grenzen, erzählt.
Mostar ist der achte Kessel in Bosnien-Herzegowina / Die Hauptstadt der West-Herzegowina wird von Serben und Kroaten beschossen / In der osmanischen Altstadt sitzen 50.000 Menschen fest / Die Vorräte gehen nach zwei Jahren Krieg zur Neige, Wasser können die Eingeschlossenen nur unter Lebensgefahr holen / Serbische und kroatische Bosnier habe sich auf ihren Anteil an der ehemaligen jugoslawischen Republik geeinigt / Verlierer sind die Muslime ■ Aus Mostar Erich Rathfelder
Die Gespräche mit Israel erscheinen den Palästinensern in den besetzten Gebieten zunehmend sinnlos, da sie an ihrer Lage nichts geändert haben ■ Von Ludwig Watzal
Deutschland 1993. Wie weit haben sich in den Städten die Lebensverhältnisse angenähert? Mit welchen Problemen kämpfen die Kommunen in Ost und West? Die taz recherchierte in Görlitz, ganz im Osten an der Grenze zu Polen, und in Wiesbaden. taz-Wessi-Reporterin Heide Platen, sonst in Frankfurt/Main, begab sich auf die Reise nach Sachsen, taz-Ossi Detlef Krell, Korrespondent in Dresden, fuhr in die hessische Landeshauptstadt. In Görlitz platzte Heide Platen mitten in die Haushaltsberatungen einer arme Stadt. ■ Aus Görlitz Heide Platen
Das Leben des Nazi-Gegners Claus Bastian: Ein Abenteurer, Kommunist, Bergbauer und Jurist/ „Als Mensch muß man doch sagen, was man meint. Weil man ein Mensch ist.“ ■ Von Manfred Otzelberger
In Griechenland löst die Mazedonienfrage Panik aus/ Der konservative Premier Mitsotakis bangt um seine Regierung/ EG-Partner befürchten eine Ausweitung der Balkankrise/ UNO diskutiert Anerkennung ■ Aus Athen Takis Gallis
Streitgespräch zwischen dem Zagreber Philosophen Žarko Puhovski und dem Berliner Politologen Wolf-Dieter Narr zum Problem einer militärischen Intervention in Bosnien-Herzegowina ■ Moderation: Thomas Schmid und Christian Semler
Masud Barzani, Chef der Demokratischen Kurdischen Partei im Irak, hofft auf weiteren Schutz durch die Alliierten und bessere Beziehungen zur Türkei/ Ein türkisches Protektorat lehnt er allerdings ab ■ Das Gespräch führten Hans Engels und Sara Rash
Das Verhältnis der weißen Gesellschaft zu den Anderen/Auch weiße Frauen müssen sich ihre Teilhabe am Antisemitismus und Rassismus ihrer Gesellschaft eingestehen, begreifen und bekämpfen ■ Von Christina Thürmer-Rohr