Der Ehrenvorsitzende der FDP muß sehr lachen. Über die SPD und ihren Scharping: „Er muß noch üben, der Herr!“ Über die Grünen und ihren Fischer: „Das einzig Zuverlässige ist seine Unzuverlässigkeit.“ Kanzler Kohl? Eine Art Verfassungsfeind. Ärgerlich: Noch läuft nicht alles so, wie Graf Lambsdorff es gerne hätte. „60-Stunden-Woche – warum nicht?“ Aber der Mann ist auch Realist. Er weiß, daß ihm im Jenseits nur eins bleibt: „auf Gnade“ zu hoffen. ■ Ein Gespräch mit Arno Luik
Seit 27 Jahren regiert Präsident Suharto Indonesien mit eiserner Hand. Trotz einiger Reformen genießen die Indonesier wenige politische Freiheiten. Die heikle Frage nach der Nachfolge des Staatschefs bleibt ein politisches Tabu ■ Aus Jakarta Sheila Tefft
Am Wochenende veröffentlichte die russische Automobilindustrie einen dramatischen Aufruf, gestern stellte Präsident Boris Jelzin sein Anti-Mafia-Programm vor. Der Kampf gegen den Staat im Staate hat endlich begonnen. ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Der ehemalige Ministerpräsident der DDR, Lothar de Maizière, kritisiert die Rückgabe von Bodenreformland an die Alteigentümer / Diese widerspreche den mit der Sowjetunion im Rahmen der Zwei-plus-vier-Gespräche getroffenen Vereinbarungen ■ Von Dieter Rulff
■ Als Flüchtling verließ der Schriftsteller Stefan Heym 1935 Europa. 1944 kam er zurück – als amerikanischer Soldat. Zu dem Erinnerungs-„Trinkfest“ in der Normandie fährt er nicht
Der zukünftige Administrator Mostars Hans Koschnik auf Stippvisite in einer zerstörten und geteilten Stadt. Dem Bremer Ex-Bürgermeister wurde ein freundlicher Empfang bereitet. ■ Aus Mostar Erich Rathfelder
Mit dem Ende der weißen Alleinherrschaft kehrt Südafrika nach Afrika zurück – in einen Kontinent, den es eigentlich nie verlassen hat ■ Von Willi Germund
Die bayerische CSU setzt im Kampf ums Überleben bei den Europa- und Landtagswahlen auf Populismus und „rechte Themen“ wie die „Ausländerfrage“ ■ Von Bernd Siegler
■ Andre Gorz, der bereits vor 14 Jahren Abschied vom Proletariat nahm, über seine Vision einer Gesellschaft, die sich unter postindustriellen Bedingungen neu organisiert / Flexible Arbeitszeit ...
Der russische Außenminister gehört einer neuen Politikergeneration an / Die Sympathie der imperialen kommunistischen Elite verscherzte er sich schnell / Vom Atlantiker zum Vertreter von „Rußlands Besonderheit“ ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath