■ Naive, scharfe Blicke auf die Erwachsenenwelt: Erzählungen über die schwierige Kunst des Heranwachsens vom Krabbelalter bis an die Schwelle der Pubertät
Nach der ersten Trainingswoche tut Neuzugang Giovane Elber „mein Auge weh“: Alles ist anders beim FC Bayern München – vor allem größer ■ Von Nina Klöckner
„Alles wär' dann tot“: Auch wenn Hansa Rostock heute der Klassenerhalt gelingt, steht der ostdeutsche Bundesligist vor einem Scherbenhaufen ■ Aus Rostock Jörg Winterfeldt
Marathon und Labyrinth für die ganze Familie: „Die Epoche der Moderne – Kunst im 20. Jahrhundert“ im Berliner Martin-Gropius-Bau ist eine geschmackvolle Bildstrecke mit 400 Originalen von Picasso bis Joseph Beuys ■ Von Harald Fricke
Abgeordnete der Bündnisgrünen fahren durch Afghanistan: Ins Refugium des Exkommandanten der Regierungstruppen Massud, durch den von General Dostam kontrollierten Norden und nach Kabul – das Reich der Taliban ■ Von Ahmad Taheri
Die nächste Woche erscheinende Autobiographie der Terroristin Inge Viett ist eine späte Hommage an die DDR. Über den früheren militanten Untergrund im Westen erfährt man wenig ■ Von Wolfgang Gast
■ Menschen, die sich in Computernetzen begegnen, sind Menschen aus Fleisch und Blut mit menschlichen Gefühlen. Nur vergessen sie das manchmal: Ein Gespräch mit Merel Mirage
Auf den Straßen Bombays hat Sunil gelernt, um einen Schluck Tee und ein Stück Brot zu kämpfen. Ein Zuhause findet er nur im Shelter der Salesianer ■ Text und Fotos von Peter Dammann
Es war ein Jahrhundert der Erprobung von Utopien an Menschen. Nicht ohne Erfolg: Der Sowjetmensch lebt. Er ist universell, anspruchslos, apolitisch und vollkommen unmoralisch ■ Von Wladimir Sorokin