Begabung fördern, Intelligenz schulen, Persönlichkeit entwickeln – das 20 Jahre alte Konzept der BIP-Schulen greift genau das auf, was ostdeutsche Mittelschichtseltern heute an Regelschulen vermissen. Es war eben nicht alles schlecht am DDR-Bildungssystem
Israels Linke hat im Gaza-Krieg versagt – sie ist inzwischen aber auch marginalisiert, meint der Schriftsteller Nir Baram. Die vielen kritischen Stimmen aus der Kulturszene haben keinerlei Einfluss auf die Politik und die öffentliche Meinung
Das Komitee des palästinensischen Dorfes Billin und Israels "Anarchists against the Wall" kämpfen gewaltlos gegen die Mauer. Am Sonntag erhalten sie in Berlin die Ossietzky-Medaille.
Aufrüsten ist der falsche Weg. Über den afghanischen Widerstand gegen ausländische Soldaten und den Hunger der Zivilbevölkerung spricht der Helfer Thomas Gebauer.
In Italien hat unter Berlusconi der demokratische Notstand Einzug gehalten, meint der Schriftsteller Massimo Carlotto. Im Norden stützt sich seine Koalition auf den Wohlstandsrassismus.
Der Vorwurf des "Appeasement" trifft Regierungen, die mit Russland oder Iran einen friedlichen Ausgleich suchen. Doch die Kritiker bemühen falsche historische Vergleiche.
In Berlin streitet die Bürgerinitiative Pro Reli für einen regulären Religionsunterricht. Er soll als gleichberechtigte Alternative zum Pflichtfach "Ethik" angeboten werden.
Der Vorwurf des Antisemitismus wird benutzt, um jede Kritik an Israel zu diskreditieren. Worum es beim Rechtsstreit zwischen Henryk M. Broder und Evelyn Hecht-Galinski geht.
Andrew Hood kam 1985 als junger Mann aus London nach Berlin. Auf Vermittlung von Erich Fried lernte er Dorothea Ridder kennen und wurde für ein paar Jahre ihr Lebensgefährte.
Das kollektive Gedächtnis am Telefon erforschen: Das New Yorker „Nature Theater of Oklahoma“, zum Sommerfestival auf Kampnagel und den Salzburger Festspielen eingeladen, rekonsturiert Stücke und Filme aus der Erinnerung
Für die ossetische Dozentin Schanna Tschotschijewa tragen der Präsident Saakaschwili und seine nationalistischen Anhänger die Schuld für die blutige Eskalation im Kaukasus.
Heute berät der Bundesrat über ein Gesetz, das die Förderung des Freitods bestrafen soll. Dass Exsenator Roger Kusch einer Frau beim Selbstmord half, wird dafür missbraucht.
Der Kampf zwischen Alice Schwarzer und den jüngeren Feministinnen wird immer härter. Der Alleinvertretungsanspruch ihres konservativen Feminismus blockiert den Fortschritt.
Der US-Dramatiker David Mamet hat jetzt verkündet, er sei "kein hirntoter Linker mehr". Aller Erfahrung nach enden solche Renegaten wie er leider meist als hirntote Rechte.
Die Guerilla-Bewegung Farc ist politisch verkommen. Ihre Gewaltakte haben nichts mit einem revolutionären Kampf zu tun. Die lateinamerikanische Linke muss sich von ihr distanzieren, sagt der kolumbianische Senator Gustavo Petro
Nicht Kapitalismus, Zynismus ist der wahre Feind der besseren Gesellschaft, meint der britische Politbarde Billy Bragg. Und sinniert darüber, welche Ziele sich die Linke heute stecken sollte.