Eritreas ehemalige KämpferInnen und ihre Schwierigkeiten mit dem Frieden. Gerade die Frauen versuchen, ihre Rolle aus dem Krieg zu behaupten ■ Aus Aligidir Bettina Rühl
In Estland wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt / Die Hauptstadt blüht, das Land verarmt / Über dreißig Parteien stellen sich zur Wahl ■ Aus Tallinn Reinhard Wolff
Aids greift von Thailand aus auf Vietnam über und breitet sich rasant aus / Prostituierte verschwinden in „Umerziehungslagern“ ■ Aus Ho-Chi-Minh-Stadt Anja Nitzsche
Vietnam, Land im wirtschaftlichen Umbruch: Seit Beginn der Reformen hat sich der Lebensstandard vieler Menschen deutlich verbessert / Zweit- und Nebenjobs, um über die Runden zu kommen ■ Von Hermann G. Abmayr
Im Herbst 1993 wurde Dalma H. von Kroaten aus Vitez vertrieben. Nun besucht sie zum erstenmal ihre Heimat – und findet sie nicht mehr. ■ Aus Vitez Erich Rathfelder
Die 350.000 Flüchtlinge sehen sich im Osloer Abkommen zwischen Israel und der PLO nicht berücksichtigt / Die Regierung in Beirut möchte so viele Palästinenser wie möglich loswerden ■ Aus Ain al-Hilwah Kristoph Kandet
Prozeßbeginn gegen sieben der 25 wegen Kindesmißbrauchs angeklagten WormserInnen: Die Angeklagten schweigen. Am Samstag starb die Großmutter im Gefängnis an einem Herzanfall ■ Von Heide Platen
In der israelisch besetzten Westbank wächst die Enttäuschung über die Verzögerung des Friedensprozesses / Konflikte um die jüdischen Siedlungen ■ Von Khalil Abied
Im sächsischen Riesa ersticht ein 17jähriger Linker einen rechten Jugendlichen. Notwehr? Die Jugendszene in Riesa wird von der Stadt gut betreut, ist aber stark polarisiert ■ Aus Riesa Bascha Mika
Traditionell war Marseille die Brücke von Frankreich nach Algerien / Die französischen Fähren liegen still, der Handel im Hafen auch ■ Aus Marseille Dorothea Hahn
Nachkommen schwarzer Sklaven aus Jamaika, die dann aus England auswanderten, warten in einem äthiopischen Dorf auf ihren Kaiser ■ Aus Shashemane Bettina Rühl
Die polnische Gewerkschaft fünf Jahre danach: Ihre Mitglieder streiken für niedrige Steuern, verkaufen Kühlschränke und verteilen Karpfen ■ Aus Jastrzebie Klaus Bachmann
Live aus dem Sportstudio: Pater E. Brown mit der Wahl des gottesfürchtigsten Sportlers des Jahres. Wer boxt und kickt und schlägt am besten im Namen des Vaters und des Sohnes? Der Doppelpaß mit Jesus ■ Von Bascha Mika
Im Kolonialkrieg kämpften sie auf seiten Frankreichs, die stolzen algerischen „Harkis“ / In Algerien sind sie als Verräter geächtet, in Frankreich sind ihre Kinder zu Sozialfällen degradiert ■ Aus Amiens Dorothea Hahn
Eine Kita in Berlin, die nur HIV-infizierte Kinder aufnimmt, erleichtert das Leben der betroffenen Familien, wirft aber die Frage auf, ob die Integrationsbemühungen umsonst gewesen sein sollen ■ Von Vera Gaserow