Die serbische Bevölkerung um Sarajevo protestiert gegen das Dayton-Abkommen und droht mit dem Exodus, wenn sie der Verwaltung der Bosnisch-kroatischen Föderation unterstellt werden sollte ■ Aus Ilidza Erich Rathfelder
Einige tausend Anhänger der „Tamil Tigers“ begehen heute in Krefeld den Märtyrertag. Doch unter Exil-Tamilen wird die extrem autoritär geführte Befreiungsorganisation immer lauter kritisiert ■ Von Constanze von Bullion
Wenn er jetzt reinkäme, würde er die Jacke ausziehen, nach Kaffee und einer Zigarette fragen und sich geborgen fühlen: Die Genossen vom Lahnsteiner Ortsverein glauben noch immer, daß Rudolf Scharping das Zeug zum Bundeskanzler hat ■ Aus Lahnstein Thorsten Schmitz
Sabine Nitz-Spatz hat Krebs – und sie hat sich entschieden: Die ehemalige Gesundheitsstadträtin von Berlin-Tiergarten führt weiter ein Leben, aus dem politisches Engagement nicht wegzudenken ist ■ Von Vera Gaserow
Felix Pérez war 21 Jahre alt, als die Franco-Faschisten siegten und er fliehen mußte. Eine Lebensgeschichte von Exil und Widerstand ■ Von Reiner Wandler
Als langgediente Genossin wünscht sich Erica Futran eine solidarische SPD, kann Prominentengerangel und Machtkämpfe nicht leiden – und freut sich doch über einen gelungenen Coup ■ Aus Mannheim Heide Platen
Sie treffen sich in der Wüste zu Schießübungen und um die alten Zeiten wieder hochleben zu lassen – Söldner, Milizen, alte kalte Krieger ■ Aus Las Vegas Annette Weber
Nachdem sie im Stadtrat scheiterte, will die CDU die DresdnerInnen am kommenden Sonntag per Bürgerentscheid über die umstrittene, stadtnahe Führung der Autobahn nach Prag abstimmen lassen ■ Aus Dresden Detlef Krell
Lakota-Indianer, Wattenscheid 09 und Nickelallergie: Britta Steilmann entwirft Naturklamotten und erklärt der Welt, wie alles mit allem zusammenhängt ■ Von Christoph Biermann
Im Prozeß gegen die junge Dichterin Alina Wituchnowskaja tragen die russischen Geheimdienste ihren Machtkampf mit den Intellektuellen aus. Verhaftungsvorwand: Drogenhandel ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Sie verläßt selten ihr Haus, hat keine Freunde und redet nur noch mit ihrer Haushälterin und dem Gärtner. Die Witwe des DDR-Gründers Walter Ulbricht hat sich von der Welt verabschiedet ■ Von Thorsten Schmitz
In den wilhelminischen Geisterstädten des Diamantensperrgebiets im Südwesten Namibias wird die „deutsche Wertarbeit“ allmählich vom Wüstensand verschluckt ■ Aus Lüderitz Henk Raijer und Gunda Schwantje
Am Ostausläufer des polnischen Riesengebirges, wenige Schritte von der tschechischen und keine hundert Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, entsteht ein „Haus der drei Kulturen“ ■ Aus Parada Detlef Krell
Wie aus der Idee für einen Sonderzug zur Weltfrauenkonferenz eine nicht ganz normale Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn wurde ■ Eine Reisebericht von Karin Gabbert
Wo die Bundeswehr bomben will, ist Protest erste Bürgerpflicht: Jeden Monat marschieren 400 Menschen gegen den Truppenübungsplatz an ■ Aus Wittstock Niklaus Hablützel
Mit fester Stimme und klarem Blick agitiert der Bürgermeister eines andalusischen Dorfes gegen die Verhältnisse – anachronistisch wie diese ■ Aus Marinaleda Reiner Wandler