Am Ostausläufer des polnischen Riesengebirges, wenige Schritte von der tschechischen und keine hundert Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, entsteht ein „Haus der drei Kulturen“ ■ Aus Parada Detlef Krell
Wie aus der Idee für einen Sonderzug zur Weltfrauenkonferenz eine nicht ganz normale Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn wurde ■ Eine Reisebericht von Karin Gabbert
Wo die Bundeswehr bomben will, ist Protest erste Bürgerpflicht: Jeden Monat marschieren 400 Menschen gegen den Truppenübungsplatz an ■ Aus Wittstock Niklaus Hablützel
Mit fester Stimme und klarem Blick agitiert der Bürgermeister eines andalusischen Dorfes gegen die Verhältnisse – anachronistisch wie diese ■ Aus Marinaleda Reiner Wandler
In der neuen zivilen Polizei in El Salvador müssen ehemalige Guerilleros und Militärs zusammenarbeiten – sie können das nur, wenn sie über die Verbrechen der Vergangenheit schweigen ■ San Salvador Anne Zielke
Manchmal wissen auch professionelle HelferInnen nicht weiter: Ohne Wohnung, Arbeit und sicheren Aufenthalt, sagt Behrouz Asadi aus Mainz, stoße die Hilfe für bosnische Flüchtlinge an ihre Grenzen ■ Von Heide Platen
■ Zehn Minuten habe ich Zeit gehabt, die Beine hochzulegen, als der Pieper meine Pause unterbricht. Ich bin Nachtdienstarzt in einer 60-Betten-Klinik. Die beatmete Patientin von A9 wird unruhig, sagt die Schwester. Ich eil
Wer jetzt über Land fährt, kann was erleben: Es ist Schützenfestzeit. Wie kommt das Krönchen auf den Kopf, der Reifrock ins Rheinland? Kurzum: Wie wird die Hausfrau zur Königin? ■ Aus Büttgen Bascha Mika
In der Leipziger Schokofabrik Böhme schuften 400 Frauen für 1.500 Mark brutto / Jetzt streiken sie zum ersten Mal in ihrem Leben – und verachten die „Streikbrecherinnen“ ■ Aus Delitzsch Thorsten Schmitz
Die Bolivianer müssen sich im Ausnahmezustand einrichten, weil Gewerkschaften und Regierung auf Konfrontation setzen, statt zu verhandeln ■ Aus La Paz Uli Goedeking
Ausgerechnet im rebellischen Baskenland hofft Spaniens konservative Opposition auf einen Durchbruch bei den Regionalwahlen am kommenden Sonntag / „Kampf den Gewalttätern“ ■ Aus San Sebastian Reiner Wandler
„Die ganzen ,Jubiläen‘ müssen wohl stattfinden. Aber ich empfinde sie als fürchterlich“, schreibt ein Deutscher, der als US-Soldat bei der Befreiung des KZs Dachau dabei war und nichts vergessen hat ■ Von Holger Hagen
Die südkroatische Küstenstadt wird wieder beschossen / Die während der Belagerung zerstörten Gebäude werden renoviert / Die ersten Flüchtlinge kehren in ihre Dörfer zurück ■ Aus Dubrovnik Erich Rathfelder