■ Pino Arlacchi, Direktor der UNO-Behörde für Drogenkontrolle und Verbrechensprävention, plädiert für einen politischen Dialog und einen unideologischen Ansatz zur Rauschmittelbekämpfung
Für amnesty international war er ein politischer Gefangener, für Algeriens Militärs ein gefährlicher Terrorist. Um der Folter zu entkommen, beschuldigte er Mitstreiter und Freunde. Das ehemalige FIS-Führungsmitglied Sid Ali Belhouari erzählt von sieben Jahren Gefängnis und seiner Zukunft ■ Aus Algier Reiner Wandler
Algeriens Bürger vertrauen ihrem Präsidenten Bouteflika. Beim heutigen Referendum über seine Versöhnungspolitik wird er wohl überwältigende Zustimmung einholen. Die Leute haben genug vom Blutvergießen ■ Aus Setif Reiner Wandler
Attacken rechtsradikaler Jugendlicher auf „ausländische Mitbürger“ – die gibt es nur im Osten, möchten die Kolbermoorer im christsozialen Bayern glauben –möchten ■ Von Phillip Maußhardt
Wenige Tage vor dem Referendum über die Zukunft Osttimors am Montag mobilisiert die indonesische Regierung ihre Anhänger. Weil sie die Bevölkerung nicht überzeugen können, setzen die Milizen auf Gewalt ■ Aus Dili Jutta Lietsch
Ohne die Intifada der palästinensischen Jugendlichen hätte es keinen Friedensprozeß gegeben. Doch von der in Oslo ausgehandelten Autonomie haben die einstigen Aktivisten nicht profitiert ■ Aus dem Westjordanland Uwe Rada
Heute wird in der Slowakei ein neuer Präsident gewählt. Drei Kandidaten stehen zur engeren Wahl. Ein „schlauer Fuchs“, eine Schauspielerin und ein „Verrückter“, wie manche Wähler glauben ■ Aus Bratislava Elke Hagenau
■ Die thailändische Regierung verweist sechs nordkoreanische Diplomaten des Landes, die einen in Ungnade gefallenen Kollegen samt Familie in die Heimat entführen wollten. Ein Autounfall wurde ihnen zum Verhängnis
Unter Afghanistans Taliban mehren sich interne Spannungen. Seit ihrem unaufhaltsamen Vormarsch haben die Radikalislamisten zahlreiche Opportunisten rekrutiert. Sie verfolgen nun ihre eigenen Interessen ■ Von Thomas Ruttig
Rassistische Parolen in Rußland sind keine Ausfälle einiger weniger, sondern dabei, fester Bestandteil der Staatsdoktrin zu werden. Die Regierung schweigt dazu, und die Zahl ausreisewilliger Juden wächst ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
■ Sound aus dem Ghetto, dritter Teil: Feridun Zaimoglu versammelt in „Koppstoff“ die Protokolle 26 deutschtürkischer Frauen, deren Wut auf den „Aleman“ keine Grenzen kennt
Nach den Erfahrungen mit dem bewaffneten Kampf der vergangenen Monate suchen die Kosovo-Albaner jetzt nach den Gründen des Scheiterns. Eins steht fest: Die militärische Strategie muß neu überdacht werden ■ Von Erich Rathfelder
■ Richard Cornwall vom Institute for Security Studies in Johannesburg und Chef des „Africa Early Warning Programme“ über die Perspektiven des Kongo und die Möglichkeit einer UN-Friedensmission