Die Abenteuer des Harry Potter sind aufregend, gut geschrieben, fantasievoll. Doch leider: Wie gehabt sind Männer die Helden und Frauen das schwache Geschlecht
In den deutschen Medien sind bis heute AusländerInnen so gut wie nicht gefragt. Statt auf deren Kompetenz verlässt man sich lieber auf die „deutschen Experten“
„Rechtsradikalismus“ – das ist eine Erklärung, die nichts erklärt. Es geht nicht um eine Vergiftung durch Ideen. Die gewalttätigen Jugendlichen sehnen sich nach Anerkennung
Der Rechtsextremismus in Deutschland lässt sich nicht nur an seinen Gewalttaten messen. Vielerorts herrscht schon brauner Frieden, existiert eine völkische Demokratie
Bei der linken Guerilla und den rechten Paramilitärs kämpfen immer mehr Kinder. Sie legen Minen, organisieren Überfälle, machen Botengänge – und werden erschossen wie andere Soldaten auch ■ Aus Bogotá Ingo Malcher
Das Haus, in dem Klein Adolf einst das Licht der Welt erblickte, soll nun ein Ort „des Friedens,der Freiheit, der Toleranz und der Demokratie“ werden ■ Aus Braunau Philipp Maußhardt
Nigerias Präsident Obasanjo versucht, die Spannungen in seinem Land mit harter Hand zu beenden. Vergeblich: Seine Drohungen steigern die Unruhe ■ Aus Lagos Jahman Anikulapo
Japans neue Gesetze für die Behindertenbetreung sind fast vorbildlich. Doch die anhaltende Wirtschaftskrise, gesellschaftliche Vorurteile und bürokratische Fehlplanungen behindern ihre Umsetzung ■ Aus Eda André Kunz
Bei seiner Rundreise durch Zentralafrika konnte der neue UN-Botschafter der USA im Kongo und in Angola nichts erreichen. Von internationalen Friedenstruppen ist jetzt nicht mehr die Rede ■ Von Dominic Johnson
Die Nazarener gehen zerstritten und missmutig ins neue Jahrtausend. Im Konflikt um den Bau einer Moschee zeigen sich die widerstreitenden Interessen weltlicher und religiöser Gruppierungen in der Stadt ■ Aus Nazareth Susanne Knaul
■ Sergej Kowaljow, Duma-Abgeordneter und früherer Menschenrechtsbeauftragter der russischen Regierung kritisiert den Krieg Russlands gegen das tschetschenische Volk. Dem Westen wirft er vor, zu wenig Druck auf Moskau auszuüben