Früher oder später werden die Vereinigten Staaten militärisch auf die Terroranschläge reagieren. Die Gefahr einer unkontrollierbaren Kettenreaktion besteht also weiterhin
In Mazedonien entspannt sich die Atmosphäre. Die albanische Rebellenarmee hat ihre Selbstauflösung verkündet, obwohl ihre Exkämpfer noch immer auf die in Aussicht gestellten Verfassungsänderungen warten
Dieser Tage soll das U-Boot „Kursk“, das vor mehr als einem Jahr in der Barentssee sank, geborgen werden. Die Umstände des Unglücks sind weiter unklar. Die Hinterbliebenen kämpfen um einen Opferstatus und dafür, dass die Wahrheit ans Licht kommt
Ältere Menschen erinnern sich: an ihre Nächte im Luftschutzkeller und das Gefühl des Ausgeliefertseins. Sie hoffen auf ein Innehalten der westlichen Welt
Flüchtlinge in der Ukraine leben von 30 Dollar monatlich, unterliegen restriktiven Regelungen und sind der Willkür der Miliz ausgesetzt. Doch kürzlich hat das Parlament in Kiew ein Gesetz verabschiedet, das ihren Status etwas verbessert
Eine der wichtigsten Traditionslinien der Bundeswehr führt zum 20. Juli 1944 zurück. Doch darf die Erinnerung an den Widerstand nicht nur Heldenverehrung sein
Der Bürgerkrieg in Burundi verschärft sich. Aus Kongo und Tansania operierende Hutu-Rebellengruppen werden stärker im Kampf gegen das Tutsi-dominierte Militärregime von Präsident Buyoya. Wann greift das Nachbarland Ruanda ein?
In Algerien demonstrieren seit über zwei Monaten Hunderttausende für mehr Demokratie. Die Schwester des 1998 ermordeten kabylischen Sängers Lounès Matoub fordert Europa auf, Algerien stärker unter Druck zu setzen
In Russland verliert die europäische Option an Boden. Das freut US-Amerikaner, die meinen, dass die Exsupermacht nicht Teil eines vereinten Europas werden sollte
Schlauch und Fischer belächeln die heutige Jugend. Angeblich ist sie „Mainstream“. Aber was soll eine Revolution noch? Pragmatismus kommt auch ans politische Ziel
Das Jahr 2000 feierte die Wiederkehr des monumentalen Action-Helden, der mit seiner Unzerstörbarkeit konfrontiert wird. In M. Night Shyamalans „Unbreakable“ durchlebt Bruce Willis den eigenen Heroismus nur mehr als ausgehöhlte Comic-Geste
HOCHSCHULEN IN DER KRISE (3): Forschung und Lehre leiden unter der mangelnden kommunikativen Kompetenz der Akademiker. Dagegen hilft kein Hochschulgesetz
Digitale Demokratie (3): War der Generationskonflikt bei den 68ern noch ein ideologischer Gegensatz, so kommt er heute als digitale Spaltung der Gesellschaft daher