Wie bloß konnte Kafka seine Romane schreiben, ohne je auch nur mit einem einzigen Callcenter telefoniert zu haben? Wie Telefonanbieter Krisen auslösen.
Die Privilegien der Kirchen müssten weg, war kürzlich hier zu lesen. Das ist nicht die Lösung: Der Islam muss sich ändern, um gleiche Rechte zu bekommen. Eine Gegenrede
Das Antisemitismus-Gerede überhöht Judenhass zum mystischen Ewigkeitsphänomen. Es dient vor allem dazu, Kritik an Israel zu denunzieren. Eine Antwort auf Micha Brumlik
Machen Blogger die Welt besser? Nicht grundsätzlich. Im Internet hat alles seinen Platz, vom Menschenrechts-Blog bis zur Hass-Propaganda. Alles in allem ist das ein Fortschritt
Da das Episkopat der katholischen Kirche die Aufarbeitung von Schuld und Verrat in den eigenen Reihen nicht angehen will, tun dies nun die Stasi-Opfer. Sie veröffentlichen die Namen ihrer Verfolger. Mit weiteren Amtsniederlegungen ist zu rechnen
Zwischen Dschihad-Islam und Popkultur suchen viele junge Muslime einen dritten Weg. Im Kampf gegen den Terror sind sie unsere Verbündeten. Wir sollten auf sie zugehen
Steht die Renaissance der Familie wirklich bevor? Jedenfalls ist sie Thema bei jungen RegisseurInnen, die mit ihren Filmen für den First-Steps-Nachwuchspreis nominiert sind. Vier persönliche Ansichten
Aufgrund seiner historischen Verantwortung sollte sich Europa stärker für einen Frieden im Nahen Osten einsetzen. Gerade die Deutschen könnten eine führende Rolle spielen
Während im Südlibanon israelische Bomben fallen, kehren die Menschen in Beirut auf die Hafenpromenade zurück und rauchen Wasserpfeifen. Vor ihren Augen brummt die Kriegsmaschinerie
Trotz Friedensabkommen ist die Lage in der Krisenregion Darfur noch immer nicht sicher. Nur eine UN-Friedenstruppe kann für ein Ende der Gewalt im Westsudan sorgen
Die Aufregung der polnischen Regierung über eine taz-Satire folgt einem klaren Kalkül: Jede Gelegenheit ist ihr recht, zwischenstaatliche Differenzen ins Monströse aufzublasen
Präsident Néstor Kirchner versucht Staat und Industrie in Argentinien wieder zu stärken. Diese Politik ist richtig – auch wenn die Armen nur langfristig von den ökonomischen Erfolgen profitieren werden, so der Politologe Eduardo Vior