■ Ein Bericht über den Mikrokosmos der Propaganda des „geehrten Führers“ und „geliebten Leiters“ sowie den gescheiterten Versuch eines taz-Redakteurs, Nordkorea zu verstehen
Schon achtundzwanzigmal war die Strecke von Belfast nach Dublin Ziel von Bombenanschlägen / Die Untergrundorganisation erprobt neue Bombentechnik / Mit EG-Zuschüssen soll jetzt eine Hochgeschwindigkeitsbahn entstehen / IRA will in den nächsten Wochen Angriffe auf britische Armee-Einrichtungen verstärken ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
■ Das Hauptquartier der südafrikanischen Befreiungsbewegung „African National Congress“ liegt in Sambias Hauptstadt Lusaka / Die Organisation, die als Gegenspieler des Apartheid-Regimes international anerkannt ist, hat im Exil eine gutfunktionierende soziale Infrastruktur für Flüchtlinge vom Kap aufgebaut und bildet in Lagern in Tansania Guerilla für den bewaffneten Kampf aus, der Pretoria an den Verhandlungstisch bringen soll / Der Presse gegenüber ist die Führung, ohne die im Post-Apartheidstaat nichts geen wird, immer noch äußerst zurückhaltend
■ Unter dem Diktat von IWF und Militärs verschlechtern sich die Lebensbedingungen im Land von Corazon Aquino ins Unerträgliche / Zwei Drittel der Bevölkerung leiden Hunger - Gewerkschaftler werden organisiert ermordet / Eine Rede von Karl Rössel, die für Ärger sorgte
■ Trotz Anerkennung Israels durch die PLO ist ein Ende der Besatzung nicht in Sicht / Tote, Verletzte, Ausgangssperren, Festnahmen, Sprengungen von Häusern prägen den palästinensischen Alltag in Westbank und Gazastreifen / Bildungs- und Ausbildungsverbot / Verschärfung der Repression, Verhärtung der Situation / „Die Intifada wird weitergehen, bis wir unser Ziel erreicht haben“
■ Nationalistische Parolen bei DVU/NPD und „Republikanern“ fast wortgleich / Aber die REPs gelten bei Mitgliedern und Neugierigen als „demokratische Partei“
■ Überlegungen eines 25jährigen Kreubergers zu dem Krawall am diesjährigen 1.Mai / Was Kreuzberg mit dem Baskenland zu tun hat, warum Uniformträger keine Menschen mehr sind und wie man mit Steinewerfern umgeht, die jetzt „aus dem Alter raus“ sind / Privatwagen als Barrikaden muß der Senat bezahlen
■ Frauenbewegung in Chile: Über ideologische Gräben hinweg arbeiten Frauen zusammen / Feministinnen: klein, aber fein - mit wachsendem Einfluß auf die Politik der Opposition / Macht bleibt Männergeschäft: keine Kandidatin auf der Namensliste für die Wahl des Präsidenten / Keine Autonomie: Parteien dominieren die Frauenpolitik
Überleben von einem Tag auf den anderen / Brot und Benzin sind knapp geworden / Kinder schlüpfen durch die Frontlinien / Die Stadt richtet sich auf eine lange Belagerung durch die Mudschaheddin ein / Präsident Nadschibullah propagiert einen Waffenstillstand und allgemeine Wahlen unter internationaler Kontrolle ■ Aus Kabul Ali Sadrzadeh