Der ehemalige Anti-Korruptions-Ermittler Di Pietro bricht endgültig mit der regierenden Mitte-links-Allianz. Er will bei den nächsten Wahlen mit einer eigenen Liste landesweit antreten. Das nutzt vor allem dem Rechtsbündnis von Berlusconi
In Nigeria will heute ein Jugendführer des Igbo-Volkes in einer Flaggenzeremonie die vor 30 Jahren gescheiterte Sezession der „Republik Biafra“ wiederholen. Die meisten Igbo-Politiker sind dagegen, aber in Nigerias derzeitiger Krise ist alles möglich
Alejandro Toledo, Konkurrent von Alberto Fujimori bei den Präsidentschaftswahlen in Peru, über seinen Gegner, den Wahlbetrug, den internationalen Druck und seine Pläne, den zweiten Wahlgang Anfang Juni für sich zu entscheiden
Seit Anfang der Woche ist die Kampfschrift in tschechischer Sprache erhältlich. Der Prager Verleger will die Übersetzung als Aufklärung und Warnung verstanden wissen. Der Freistaat Bayern versucht jetzt gegen die Verbreitung vorzugehen – notfalls per Gerichtsbeschluss
Großbritanniens linker Blair-Schreck Livingstone erklärt seine Kandidatur für das Londoner Bürgermeisteramt – gegen den offiziellen Labour-Kandidaten. In den Umfragen liegt er weit vorn
Ob sozialistisch oder kapitalistisch – in Albanien ist die Korruption das allgemeine Ordnungsprinzip. Wenn da ein Minister rumschnüffelt, fliegt er und sagt: „Ich stand offenbar irgendwelchen Interessen im Wege“ ■ Aus Tirana Thomas Schmid
■ In Chile ist der Fall des Diktators Pinochet im Wahlkampf um das Präsidentenamt kein Thema. Denn der rechte Kandidat verkauft sich als modern und verspricht frischen Wind
■ Kongos Rebellen lehnen das Waffenstillstandsabkommen nicht prinzipiell ab, aber noch kämpfen sie ungerührt weiter. Ihre territorialen Ziele haben sie noch nicht erreicht
Heute geht der Prozeß gegen den PKK-Chef weiter. Dessen Verteidigung gibt es als Buch. Eine Abrechnung mit Kurdistan und seiner Familie ■ Aus Istanbul Dilek Zaptcioglu
■ Eskaliert der neue Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan zum Krieg – gar zum Atomkrieg? Die taz versammelte Pakistans Ex-Außenminister Tanvir Ahmad Khan und Indiens Ex-Außenstaatssekretär Muchkund Dubey zum Streitgespräch
Suhartos alte Regierungspartei Golkar verliert im Wohnviertel des Ex-Präsidenten. Nur in der Unruheprovinz Aceh bleiben die Wahllokale nach Überfällen der Unabhängigkeitsbewegung leer ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch