Präsident Lula verspricht mehr Engagement für die indigene Bevölkerung. Diese will in erster Linie ihr Land zurück und sieht sich von der industriellen Landwirtschaft bedroht
Heute beginnt in Oslo auf Initiative Norwegens eine zweitägige Konferenz über Clusterbomben. Ziel ist es, weltweit ein Verbot dieser Waffen zu erreichen
In Somalias Hauptstadt Mogadischu fallen immer mehr Zivilisten den eskalierenden Kämpfen zwischen Untergrundmilizen und der von Äthiopien unterstützten neuen Regierung zum Opfer. Islamisten verkünden Offensive, Regierung verkündet Zensur
Bei den schwersten Unruhen seit den ersten freien Wahlen sterben mindestens 90 Menschen. Auslöser: Sieg des Präsidentenbündnisses bei den Gouverneurswahlen
Zunehmende Angriffe auf Somalias Regierung und Äthiopiens Armee in Reaktion auf US-Luftangriffe im Süden des Landes. Regierung ruft Kriegsrecht aus. Die Hauptstädter sehnen sich nach dem Frieden zurück, den die Islamisten gebracht hatten
Die US-Streitkräfte setzen ihre Angriffe gegen Ziele in Somalia fort. Präsident Yusuf hat damit kein Problem. Doch die gestürzten Islamisten denken bereits an den Kampf von morgen. 3.000 ihrer ausgebildeten Kämpfer sollen noch in der Hauptstadt sein
Präsident Karsai fordert die Bevölkerung zum Kampf gegen die Taliban auf. UNO bittet Geberländer um Geld. Gouverneur von Helmand kritisiert Ausbleiben von Hilfe
Vor einem Jahr wurde der Führer der Rebellen in Nigerias Ölgebieten, Mujahid Asari-Dokubo, verhaftet und wegen Hochverrats vor Gericht gestellt. Von der Todesstrafe bedroht, will er nun Gouverneur seiner Heimatprovinz werden
Bewohner der usbekischen Stadt Andischan, die nach einem Massaker 2005 ins Nachbarland geflohen waren, werden als „Terroristen“ verfolgt und in ihre Heimat ausgeliefert. Internationale Verpflichtungen interessieren kirgisische Behörden nicht
Bei den österreichischen Parlamentswahlen tritt der Brüsseler Abgeordnete Hans-Peter Martin mit einer eigenen Liste an. Die Kandidatur des erklärten Europa-Skeptikers könnte vor allem die kleinen Rechtsparteien FPÖ und BZÖ in die Bredouille bringen
Bei einem Polizeieinsatz in dem Dorf Atenco misshandelten Beamte die Festgenommenen. Frauen wurden vergewaltigt. Jetzt muss sich die deutsche Justiz mit dem Fall befassen. Eine abgeschobene Fotojournalistin erstattete in Berlin Strafanzeige
US-Präsident Bush ist gescheitert, weil er mit seiner hegemonialen Politik erreichen wollte, was nur multilateral zu erlangen ist: liberale und demokratische Gesellschaften
Ein Attentatsversuch gegen einen bekannten Journalisten treibt ein paar hundert Menschen in Sofia auf die Straße. Sie fordern den Rücktritt des Innenministers. Für die Regierung kommt das wegen Besuchs aus Brüssel zu einem schlechten Zeitpunkt
Vor den Parlamentswahlen am 28. März stehen die Themen Sicherheit und Wirtschaftswachstum im Mittelpunkt. Likud und Arbeitspartei streiten über die Finanzpolitik, und die neue Liste Kadima wirbt mit Spitzenkandidat Olmert und Premier Scharon
Heute wird in Uganda gewählt. Der endlose Krieg gegen die brutalen LRA-Rebellen im Norden des Landes trübt die Bilanz von Präsident Museveni nach zwanzig Jahren an der Macht. Beschert ihm der Unmut der Kriegsvertriebenen die Niederlage?