Die Stadtwerke Aachen machen vor, was in nur wenigen Jahren ganz gewöhnlich sein könnte: Sie speisen Biogas ins öffentliche Gasnetz ein. Etabliert sich dieser Weg, würde sich für die gesamte Biobranche der Zugang ins Wärmenetz öffnen
Die Wuppertaler Beschäftigungsgesellschaft GESA und ihr Geschäftsführer bekamen ungebetenen Besuch von militanten Protestierern. Jetzt ermittelt der Staatsschutz
Im Kreis Gütersloh wird erstmals eine öffentliche Straße privat gebaut und betrieben. Der landeseigene Landesbetrieb Straßenbau NRW wird dabei als Subunternehmer arbeiten
Ostfriesland hat Sehenswürdigkeiten wie die Kunsthalle in Emden. Im angrenzenden Ammerland wachsen Rhododendren. Die Ostfriesische Landschaft, ein Kommunalverband in Niedersachsen, findet das so famos, dass sie der Region eine „Kulturkarte“ widmet
Damit Nazi-Anwalt Rieger das Delmenhorster Stadthotel nicht kaufen kann, macht die städtische Wohnungsbaugesellschaft fleißig Schulden. Für die Sanierung ihrer Wohnungen fehlt ihr das Geld
Spätestens wenn Antiallergika nicht mehr helfen, führt kein Weg am Großreinemachen vorbei. Doch Staubsauger gelten mittlerweile als reine „Drecksschleudern“. Experten und Ärzte empfehlen andere Methoden der Staubprophylaxe
Oberbürgermeister Schwettmann will 3 Millionen Euro für das leer stehende Hotel bieten. Der Clou: Nicht die Stadt, sondern die Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Delmenhorst mbH steuert die fehlenden 500.000 Euro zu
Das größte künstliche Seengebiet Europas entsteht derzeit in der Lausitz im südlichen Brandenburg. Ehemalige Braunkohlehalden sollen hier im Herbst geflutet werden. Stiftungen von Nabu und Heinz Sielmann kaufen Gebiete auf
Das Barmer Viertel in Köln bleibt besetzt. Nach einem Abriss der Mietshäuser soll das Grundstück ausgerechnet an die Firmen gehen, die bereits in die Wirren um den Messeneubau verwickelt sind
Im Bundesforschungsministerium wird Bares knapp, weil der Rückbau eines Forschungsreaktors in Karlsruhe eine halbe Milliarde Euro verschlingt. Die neue Ministerin Annette Schavan muss das Geld von ihrer Innovationsoffensive abzwacken
Nichts als Vorwürfe: Die Testergebnisse über die Sicherheit der WM-Arenen haben die Stadienbetreiber mobilisiert. Sie attackieren fast durchweg die Stiftung Warentest