Für Reiner Braun von der „Kooperation für den Frieden“ geht die neue Ost-West-Konfrontation von der Nato aus. Auf die Mahnwachen-Bewegung möchte er zugehen.
Gerd Müller (CSU) will die deutsche Entwicklungshilfe wieder entmilitarisieren und die Kleinbauern stärken. Die großen deutschen Textilfirmen erschüttern ihn ein wenig.
EMPÖRUNGSMODUS Matthias Platzeck von der SPD forderte, die Annexion der Krim nachträglich völkerrechtlich zu regeln, „so dass sie für alle hinnehmbar ist“. taz-Autor Martin Reeh nannte das einen Tabubruch. Darüber regen sich die LeserInnen auf
WOWEREIT-NACHFOLGE Noch bis heute Nacht können Berlins SPD-Mitglieder den neue Regierenden Bürgermeister bestimmen. Drei Kandidaten stehen zur Wahl, einen klaren Favoriten gibt es nicht. Wer soll es machen? Die taz gibt letzte Tipps
VonMARTIN REEH / SEBASTIAN HEISER / STEFAN ALBERTI
Deutschland droht zu einem Staat zu werden, in dem nur noch Große Koalitionen möglich sind. Von einem Land ohne Regierungswechsel profitiert der rechte Rand.