Die WM-Teile der Zeitungen wachsen, doch die Originalsätze deutscher Nationalspieler werden immer knapper. Wie der DFB die Verbreitung der Ware Information kanalisiert
Seit sechzehn Jahren berichtet Gisela Friedrichsen für den „Spiegel“ aus den Gerichtssälen. Sie arbeitet mit kritischer Distanz. Und doch kommen ihr die Fälle manchmal näher, als ihr lieb ist: Wenn Staatsanwälte und Verteidiger eine makabere Show inszenieren, in der auch die Reporterin eine Rolle spielt
Im August 2003 hatte die Berlinerin Tamara Ernst sechs Richtige im Mittwochslotto – aber der Scanner in der Lotto-Annahmestelle hatte versagt. Die Gewinnzahlen standen nicht auf der Quittung. Seither kämpft sie um ihren Gewinn und gegen den Vorwurf, eine Betrügerin zu sein
Werder Bremen tut sich gegen Zweitligist VfB Lübeck schwer, kommt in der Verlängerung aber doch noch zu einem 3:2-Sieg. Nach der Meisterschaft darf nun auch noch vom Pokalsieg geträumt werden
Nach dem 1:6-Debakel im Pokal in Bremen erkennen Hertha BSC und Trainer Stevens, dass siedoch nicht zueinander passen. Nun soll vorübergehend Andreas Thom für Besserung sorgen
Der Bundesliga-Tabellenletzte Hertha BSC Berlin spricht seinem Trainer das Vertrauen aus – für genau zwei Spiele. Gewinnt Huub Stevens auch diese nicht, wird er doch noch zum fliegenden Holländer
Studenten mit Durchschnittseinkommen konnten sich bisher recht einfach von Rundfunkgebühren befreien lassen. Doch nun ficht der NDR reinste Bürokratieschlachten, damit Studenten nicht mehr davonkommen ■ Von Georg Löwisch
65 und noch immer Kommunist: Franz Josef Degenhardt hofft darauf, daß „die Kurse und Masken fallen“. Sind Zwischentöne auch heute nichts als Krampf im Klassenkampf? ■ Von Markus Heidingsfelder
Die schöne schräge Welt der Kinder der Reichen. Oder: Der Generalkonsul der Volksrepublik Samoa gibt sich die Ehre. Ein Vorgeschmack ■ Von Mirjam Schaub