Wer war Rudolph Moshammer? Die „Moshammeroper“ in der Neuköllner Oper beantwortet diese Frage nicht. Doch Komponist Bruno Nelissen macht dieses Manko mit seinem kammermusikalischen Oratorium mehr als wett
Morgen vereint: urbane Dichte und ländliche Weite. Die Ausstellung „die stadt von morgen“ in der Akademie der Künste am Hanseatenweg erkundet das ästhetische und ideologische Erbe der Stunde null
Die Ausstellung „Der Kontrakt des Fotografen“ in der Akademie der Künste spielt gekonnt mit Drogen, Voyeurismus und Selbstentwurf im Face-to-Face-Ambiente
Zehn Jahre Staubgold: Das in Köln gegründete und mittlerweile als Einmannunternehmen in Prenzlauer Berg angesiedelte Label macht sich für selten gehörte Musik stark. Ein Porträt
Die Privatbahnen in Norddeutschland verzeichnen rasante Zuwächse bei ihren Fahrgastzahlen. Die taz nord hat sich auf den Privatbahn-Weg von Bad Oldesloe nach Osnabrück gemacht und sehr gemischte Erfahrungen mit Metronom, Nordbahn, Nordostseebahn gesammelt
My House is Your House – Labels in Berlin (VI): „Vom Herzen in den Hintern“ ist der Slogan der Gebrüder Teichmann, die sich seit ihrer Zeit als Kinderpunkband in Regensburg beim Thema Musik gerne ins Wort und in den Track fallen
Artisten des authentischen Augenblicks, keine Imitatoren ihrer selbst: Die Industrial-Pioniere Throbbing Gristle sind zum Jahreswechsel in Berlin gleich auf den vier Ebenen Ausstellung, Konzert, Konzert zum Film und Filmdokumentation präsent
Irina Roerig und Kristo Sagor geht es in ihrer Tanzoper „Hautkopf“ um das gesellschaftliche Versagen gegenüber Neonazis – aber über den Schauwert martialischer Körper kommen sie oft nicht hinaus
Schäkern, mixen, produzieren: Ellen Allien ist die erfolgreichste Frau im deutschen Techno-Geschäft. Ein Porträt der rastlosen Plattenauflegerin und Labelchefin von BPitch Control
Stimmengewirr im Proberaum und vollparametrische Phraseninvertierung: Mawils Comic „Die Band“ erzählt mit tocotronischem Subtext, wie Jungs sich dem Erwachsenwerden nähern, indem sie gemeinsam Musik machen
Immer mehr Privatleute und Unternehmen nutzen die Möglichkeit, dem Finanzamt ihre Steuererklärung über das Internet zu senden. Dabei sollten sie sich auch von gelegentlichen Server-Problemen nicht schrecken lassen, findet die Finanzbehörde
Einziehen statt ausziehen: Der Sozialpalast mutierte einst vom Entwurf familiengerechten Wohnens zum Drogenumschlagplatz. Nun erlebt er ein Comeback, als „Pallaseum“ mit dörflicher Struktur
Experimente der Persönlichkeitsentwicklung am Grips Theater: In „Klasse der Besten“ von Melanie Gieschen wird zwischen Pool und Überwachungskamera hart an der Belastungsgrenze gearbeitet. Ein perfekter Theaterabend