Der FC Bayern München sucht nach einer Herausforderung. Der Klub glaubt, sie in Jürgen Klinsmann gefunden zu haben. Aber warum tut der sich den Job an?
Der „Stern“ soll Murat Kurnaz 18.000 Euro für ein preisgekröntes Interview bezahlt haben – ein Schnäppchen, gemessen an den sonst üblichen Summen in der Branche. Eine gute Geschichte hat eben ihren Preis. Seltsam nur, dass neuerdings offenbar auch Scheckbuchjournalismus für preiswürdig erachtet und entsprechend ausgezeichnet wird – und sei’s auch nur mit dem „Lead Award“
Mit „Tempo“, das heute wieder erscheint, ist es ein wenig wie mit der großen Zeit des Heftes, den Achtzigerjahren – wer sich noch entsinnen kann, der kann es nicht erlebt haben. Tom Kummer erinnert sich trotzdem daran, wie er einst auf diesem Flaggschiff des Lifestyle-Journalismus angeheuert wurde
Am Freitag erscheint die lang erwartete Sonderausgabe des Magazins „Tempo“ – nicht ganz pünktlich zum 10. Jahrestag seiner Einstellung. Aber perfektes Timing gehörte nie zum Konzept von Markus Peichl, Gründungschefredakteur von „Tempo“.Was ist geblieben vom Geist seines80er-Jahre-Prestige-Objekts?
Auf dem Grünen-Parteitag am Wochenende wird über einen Antrag abgestimmt, an dem jeder mitarbeiten konnte – per Internet. Mit Hilfe moderner Technik entdeckt die Partei so ihre ältesten Überzeugungen wieder: Basisdemokratie und imperatives Mandat. Doch leider klappt’s schon wieder nicht
Als Organ spielt das menschliche Ohr beim Sex oft nur eine Nebenrolle, auch wenn unser Gehör für erotische Botschaften und sinnliche Reize sehr empfänglich ist. Seltsam, dass es erst jetzt eine CD-Box wie „Heavy Breathing“ gibt – mit 69 Songs, die nur eines gemeinsam haben: Es wird gestöhnt
Morgen kehrt Axel Schulz in den Ring zurück – ein Boxer von gestern, der es noch mal wissen will: „Ick mach’s nur für mich.“ Viele sähen den knuffigen Ossi lieber weiter als wandelnde Werbefläche in B-Promi-Rateshows. Doch die zahlen nicht so gut wie RTL
Die WM-Teile der Zeitungen wachsen, doch die Originalsätze deutscher Nationalspieler werden immer knapper. Wie der DFB die Verbreitung der Ware Information kanalisiert
Jürgen Klinsmann wollte nie Trainer werden – jetzt soll er die deutsche Nationalmannschaft zum WM-Sieg führen. Das Porträt eines Mannes, dessen Grundsätze immer Verhandlungssache waren