Die internationale Öffentlichkeit ist empört über die Verhaftung des kasachischen Regisseurs Bulat Atabajew. Der Vorwurf: „Aufwiegelung zum sozialen Unfrieden“.
Mit seiner Mischung aus komischen Anekdoten und rührenden Songs findet Sänger und Moderator Olli Schulz immer mehr Fans. Er passt auf, dass sich keiner zu ernst nimmt.
Schächter, sagen sie beim ZDF, sei kein Mann für Konflikte. Nach zehn Jahren an der Spitze tritt der ZDF-Intendant nun ab – ein Held wollte und konnte er nie sein.
Seit Jahrzehnten sind Rechtsextremisten in Bayern aktiv. Auch die Zwickauer Terrorzelle hat hier gemordet. Für die Behörden kein Grund, genauer hinzusehen.
Wohin Claus Theo Gärtner mit Allrad-Wohnmobil und Motorrad auch reist: Matula ist immer schon da. Jetzt wird die Figur 30 Jahre alt - fast die Hälfte von Gärtners Leben.
Seattle ist überschwemmt und Kalifornien eine fiese Ökodiktatur: Dirk C. Fleck hat den Klimawandel-Roman "Maeva!" geschrieben. Eine Begegnung mit dem Autor.
Seit einem Jahr beraten sich Politiker, Netzbürgerrechtler und Lobbyisten in der Internet-Enquetekommission. Nun wollen sie einen Zwischenbericht beschließen.
Grobe Blöcke statt ausgefeilter Grafiken - das Spiel "Minecraft" ist im Grunde nicht mehr als ein 3D-Malprogramm. Und ist dennoch derzeit eines der erfolgreichsten Games.
Bei der Re:publica geht es um Konflikte im Netz und Fragen der Internetkultur. Heiß diskutiert wird, wer die Regeln des Zusammenlebens im Netz bestimmen sollte.
THE SHOW MUST GO ON Thomas Gottschalk hat am Samstagabend nach 24 Jahren seinen Abschied von „Wetten, dass..?“ verkündet. Die taz eröffnet die Nachfolgediskussion: Wer könnte an seiner Stelle ab 2012 die ZDF-Show moderieren? Eine Entscheidungshilfe für die ZDF-Chefetage VON DAVID DENK
Derzeit macht Konstantin Neven DuMont mit einer bizarren Blog-Affäre von sich reden. Sein Vater will ihn unbedingt als Erben, dieser Druck lässt den Junior immer wieder straucheln.
Sie singen von spießiger Schönheit und vermischen Bossa-Rhytmen mit einem Posaunenchor. Erdmöbel sind wieder da – mit einem wundervollem Album und einem bizarrem Roman.
Die Grünen können nach drei Jahrzehnten scheinbar alle alten Gegensätze in sich vereinen. Wirtschaft und Umwelt, Kiffer-WG und Ökospießer. Wie ist das möglich?
NACHRUF Hans-Georg Behr war Journalist, Drogenexperte, Schriftsteller, Exzentriker. Außerdem verkörperte er all das, was Konservative hassen. Nun starb der unkonventionelle 68er und große Schelm