PROTESTDEMO In Hamburg gehen Eltern gegen die geplante sechsjährige Primarschule auf die Straße. Sie wollen das Gymnasium-Wahlrecht nach vier Jahren Grundschule beibehalten. Beobachter spotten: „Porsche-Demo“
Die Volksrepublik versucht ihr größtes Wirtschaftsproblem zu vertuschen: Die Teuerungsrate steigt und steigt - und die Verunsicherung im Land ist groß.
Hessens Regierung unterzeichnet den Planfeststellungsbeschluss für den weiteren Ausbau des Rhein-Main-Flughafens. Unterlaufen wird jetzt sogar das Nachtflugverbot.
Norwegische Firma will mit neuem Batteriefahrzeug auf den Markt. Investmentfonds gaben frisches Geld für das Projekt. Das Auto fährt 180 Kilometer pro Ladung
Der Besuch des US-Präsidenten lähmt das Leben an Rhein und Main und bringt Bewohner in Rage. Rund um die Trasse bleiben die Geschäfte geschlossen, Briefkästen werden abmontiert und die Anwohner unter Hausarrest gestellt
Cap-Anamur-Gründer Rupert Neudeck hat eine neue Hilfsorganisation in Leben gerufen: Der Verein „Grünhelme“ will sich für Wiederaufbau in Krisengebieten und interreligiösen Dialog engagieren. Erstes Projekt ist der Bau einer Schule in Bagdad
17 Demonstrationen in vier Wochen: Hamburger Bürgermeister Ole von Beust sucht nach einem Kompromiss. Aber Innensenator Schill setzt lieber weiter auf die Polizei
„Macht Lärm Motorradfahren erst schön?“, fragte das Bundesumweltministerium. Die Biker sagen Ja, bieten aber immerhin das Geschäft „Mehr Power für weniger Krach“ an. Die geplanten Grenzwerte halten sie dagegen für kontraproduktiv
Sie sollen die Welt retten, die Vorbereitungen der Bundesregierung auf den Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung in Johannesburg. Bundeskanzler Schröder reklamiert die „Generationengerechtigkeit“ für sich. Stoiber nicht nachhaltig?
Mit religiöser Inbrunst weiht VW seine „Gläserne Manufaktur“ für 365 Millionen Mark in Dresden ein. Die Stadt liefert den Hintergrund für den Bau der Nobelkarossen „Phaeton“. Das Werk in der City und die Subventionen waren heftig umstritten
Die Handwerkergenossenschaft RobinKruso feiert ihr zwanzigjähriges Bestehen. Schöne Möbel für die neue Erbengeneration. Das Modell einer Beteiligungsgesellschaft für Anleger ist in Arbeit
Bei der ersten „Pinkslip-Party“ in Berlin suchen gekündigte Beschäftigte von Internetfirmen einen neuen Job. Die einst gefeierte Branche erlebt ihre erste heftige Krise – nun machen sich die Verlierer selber Mut: „Man darf das nicht so dramatisch sehen“
London sagt die Fusion mit der Frankfurter Börse ab – und liebäugelt mit Schweden.Deutsche müssen weitersuchen, denn die Europäisierung der Börsen schreitet voran
Schon vor der heutigen Aufsichtsratssitzung scheinen die Beschäftigten von Deutscher und Dresdner Bank resigniert zu haben. Widerstand gegen den Stellenabbau ist kaum zu erwarten