36 Menschen leben in dem kleinen Dörfchen Helle 140 Kilometer nordwestlich von Berlin. Ein Salzstock macht es zum möglichen Standort eines Atommüllendlagers. An diesem Wochenende findet die erste bundesweite Konferenz zur Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche statt. Auch die Leute aus Helle möchten mitbestimmen
In Bremen, Hannover und Lüneburg vernetzen sich freiwillige Corona-Helfer*innen über den Messenger-Dienst Telegram. Entsteht hier eine soziale Bewegung wie bei der Flüchtlingshilfe vor fünf Jahren?
Aline de Oliveira hat so lange versucht, als Mann zu leben, bis sie nicht mehr weiter konnte. Doch je weiblicher sie wurde, desto größer war die Ablehnung.
Kriminalhauptkommissar Tilman Bruns ermittelt in einem Cold Case: Er will den gewaltsamen Tod einer 38-Jährigen aufklären. Weil der Fall schon Jahre zurückliegt, sind die Ermittlungen kompliziert. Dennoch gibt er die Hoffnung nicht auf, den Fall zu klären
Wenn Zirkusse mit Wildtieren auftreten wollen, fordern Tierrechtler immer wieder Auftrittsverbote. Jost-Dietrich Ort von der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht erklärt, warum das rechtlich nicht so einfach ist und wie es dennoch gelingen kann
Die Theaterpremieren im Norden: Wer macht was? Wo muss man hin? Ein unvollständiger, höchst subjektiver und kein bisschen fairer Überblick von Jens Fischer
ProvinienzDen Kolonialismus zu erforschen, kann in der Reproduktion kolonialistischer Herrschaftsverhältnisse münden. Um das zu vermeiden, sucht ein Bremer Projekt lieber den Dialog
WANDEL In Norddeutschland werden in Zukunft immer weniger Menschen leben. Vor allem die Jungen zieht es in die Städte. Das heißt aber nicht, dass ländliche Gebiete in Zukunft keine Chance mehr hätten
KULTURKÄMPFE Pervers wäre Menschen der frühen Neuzeit die Idee erschienen, Mühlen zu feiern – ausgerechnet am heiligen Pfingstfest! Und doch war’s Gottfried Wilhelm Leibniz möglich, in ihnen das Heil der Welt zu erkennen