Lehrerbildungs-Experte Kurt Edler sagt, dass Parteien keinen Anspruch haben, in Schulen eingeladen zu werden – auch nicht die AfD, die deswegen beleidigt ist.
Die Besitzerin der „Caro Ecke“ hat ein Interview über antisemitische Vorfälle gegeben. Nun wird ihr im Viertel Rassismus vorgeworfen, aber auch ihre Kritiker werden angegangen
Edmund Weidlich steht für ein grundsätzliches Problem der Linkspartei. Die muss lernen, genauer hinzuschauen, wer sich da in den eigenen Reihen tummelt.
Der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Gehrcke hat in der Villa Ichon seine enge Freundschaft mit Israel erläutert - und erklärt, wieso er sich um den Iran sorgt. Ein bemerkenswerter Auftritt.
WAHLPROGRAMME (6) Sprachlicher Zickzackkurs: im Parteiprogramm der Linken trifft die Rhetorik von Klassenkämpfern auf den Jargon von Kulturwissenschaftlern. Und abends kommt die Energieberaterin vorbei
LINKE INTELLIGENZ Wir sind ja so glücklich im gelobten Land jenseits aller Alternativen: Die politisch engagierte Theaterszene Polens präsentiert sich facettenreich bei dem Festival „Polski Express III“ im HAU-Theater
GRUPPE BAUM Sie plakatierten Anti-Nazi-Poster und attackierten die NS-Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies“. Am 4. März 1943 wurden neun von ihnen in Plötzensee hingerichtet. Der DDR war die Gruppe zu jüdisch, dem Westen war sie politisch suspekt
Am Mittwochabend stellte der linke Publizist Jürgen Elsässer sein neues Buch „Terrorziel Europa“ vor. Darin versucht er zu belegen, dass hinter den islamistischen Terroranschlägen die westlichen Geheimdienste stecken
Der Historiker Jörg Wollenberg macht auf merkwürdige Zusammenhänge in der Geschichte der Bremer Volkshochschule aufmerksam. Allerdings liegen sie in der Logik der Bremer Erinnerungskultur
Der Links-Druck im Norden (2): Rein äußerlich wirken die Hamburger „Lokalberichte“ wie ein altlinkes Verlautbarungsorgan. Aber Christiane Schneider sorgt mit ihnen für Kontroversen – intern und extern