Sie träumen von gemeinsamem Lebensraum. Doch als am 21. September 1981 ein BVG-Bus den Hausbesetzer Klaus-Jürgen Rattay vom Leben zum Tode befördert, radikalisiert sich die Szene. Eine kleine Geschichte der Hausbesetzung
Vielfraßqualle und Pazifikauster: Der Klimawandel und die Globalisierung bescheren der Nordsee einen atemberaubenden Zuwachs an „neuen“ Arten. Experten freuen sich über die Vielfalt, sehen aber auch schwer zu lösende Integrationkonflikte
Die Senkung der Treibhausgase spielt bei der EU-Strukturförderung in den neuen Mitgliedsländern keine Rolle. Im Gegenteil - der Ausstoß könnte sogar noch steigen.
Den Klimawandel kann man nicht nur mit Technik bekämpfen, sagt der Naturschutzbund. Und fordert: Regierung muss sich auch um Ökologie und Lebensstil kümmern.
50 Millionen Menschen werden in den nächsten zehn Jahren zu Flüchtlingen, weil die Wüsten der Welt immer größer werden. Davor warnt eine neue UN-Studie.
In einem Naturschutzgebiet in der Nordsee darf der Konzern Wintershall mit Schallwellen nach Gas und Öl suchen. Vertreibung der Schweinswale befürchtet
Bis 2080 könnte der Nordpol eisfrei sein. Ein flächendeckendes Messnetz soll nun für bessere Prognosen der Eisschmelze in der Antarktis sorgen. Der Wandel wird das Klimasystem bis in die Tropen hinein stören und weltweit Handelsströme umlenken