Der allgegenwärtige Sog der Zentralisierung: Nach dem Fall der Mauer gehen in Berlin die für die Kultur bestimmten Gelder zunehmend an die so genannten Leuchttürme – zur Befriedigung der auf Hauptstadt gedrillten Institutionen der neuen Mittevon HARALD FRICKE
12 Millionen Mark stellt der Senat für die Sanierung von 20 Stadtplätzen bereit. Dazu sollen Bäume und Blumen gepflanzt, Gehwege ausgebessert und neue Parkbänke aufgestellt werden
■ In Lilienthal leben heute schon 70 Menschen in einer ökologischen Siedlung in Holz-, Lehm- oder Steinhäusern mit neuem Nachbarschaftsgefühl / Noch mal so viel sollen einziehen mit Lust auf Baubiologie
■ Sterile Gärten und glatte Fassaden vertreiben Vögel aus der Innenstadt. Naturschutzverbände haben verschiedene Strategien: Die einen wollen mehr Brutkästen, die anderen fordern eine nachhaltigere Stadtentwicklung
■ Schabernack oder Sabotage: Sven durfte am Werdersee nicht feiern, weil dahinter eine politische Veranstaltung vermutet wurde / Behörde: Absage war eine Fälschung