Ein neuer Verbreitungsatlas zeigt auf, dass die Pflanzenwelt Niedersachsens und Bremens in ständiger Bewegung ist. Einige früher noch nachgewiesene Arten sind verschwunden, andere reisen hingegen extra aus Spanien oder gar von noch weiter weg an, um hier Wurzeln zu schlagen
Im letzten Jahr hat der Zoll 53.000 Urlaubssouvenirs beschlagnahmt – allesamt Überreste von gefährdeten Tierarten. Zusammen mit dem Zoo Osnabrück zeigt der Zoll jetzt eine Ausstellung, die auf das Problem aufmerksam machen soll
Der Nationalpark Harz kennt die meisten seiner Tiere gut. Nur die Schnecken nicht. Jetzt erforscht der NABU-Mitarbeiter Walter Wimmer gemeinsam mit einem Kollegen Schließmund-, Masken- und Punktschnecke. Ein Gespräch über eine Leidenschaft, die ein ganzes Leben währt
Sie bereiten uns große Sorge und brauchen viel Betreuung: die Wölfe und die Schurken. Die einen stellen mit ihrer Liebe zu Hunden das ökologisch korrekte Bewusstsein in Frage, die anderen führen in die Barbarei. Eine Analyse des Wolfsjahres 2006 mit Unterstützung von Jacques Derrida
Zwischen Lebenslust und Vergänglichkeit: Der Dokumentarfilm „Mañana al mar“ von Ines Thomsen blickt unaufgeregt und humorvoll auf Barcelonas Stadtstrand im Winter
Mit Kaffeesäcken und Kompost wollen Forscher der Bremer Universität den Vormarsch der Wüsten stoppen. Ihre Versuchsanlage ist eine Brache im Technologiepark: ein bisschen Bauschutt und ein Haufen Wesersand, ohne Schlick und Salz
Bremer Wissenschaftler haben die Ausbreitung von gentechnisch verändertem Raps-Samen simuliert. Ergebnis: Eine „Koexistenz“ von gentech-freiem Raps und Gentech-Raps ist unrealistisch. Und die Saatgut-Züchter die ersten Leidtragenden