Die Vorsitzende des Landeselternbeirats in BaWü, Christiane Staab, wirft das Handtuch: Aus Protest und Wut über eine Bildungspolitik, die die Bedürfnisse von Kindern und Eltern nicht respektiert.
KLIMAKULTUR Matthias Rischau wollte mit der Bio-Fast-Food-Kette „Gorilla“ seinen Beitrag zur Esskultur leisten. Weil er eine gerechtere Welt will. Im Sommer ging er in die Insolvenz. Nun ist er auf dem Weg nach Kopenhagen zum Klimagipfel, um dort drei wichtige Fragen zu stellen. Ein Porträt in drei Begegnungen
In dem deutsch-chilenischen Forschungsprojekt „Risikolebensraum Megacity“ wird untersucht, wie die wachsenden Millionenstädte organisiert werden können und wie die Bewohner bei Entscheidungen sinnvoll einzubinden sind
Hartnäckig hält sich die Meinung, dass Milchprodukte zur Verschleimung der Atemwege beitragen. Das ist nur ein Gerücht, denn wissenschaftliche Belege dafür gibt es nicht.
Weißrussland unter Lukaschenko ist für den Westen ein unbekannter, bestenfalls exotischer Ort. Seinen Alltag, seine Traditionen, aber auch die politischen Kämpfe der Studenten zeigt Andrei Liankevich. Seine subtil inszenierten Fotografien sind in der Acud-Galerie zu sehen
Zum 100. Geburtstag von Claude Lévi-Strauss widmet Arte dem französischen Anthropologen und Ethnologen einen Thementag. Höhepunkt ist Pierre Beuchots Doku „Claude Lévi-Strauss“ (13 Uhr)
Eine Doku über alternatives Lernen sorgt für Diskussionen unter Schulreformern. Die gründen Netzwerke und nehmen den Film zum Anlass für einen Bildungskongress der anderen Art.
Nachhaltiger Tourismus im Grüngürtel der Geschichte: Nicht nur Berlin und Deutschland, ganz Europa war gespalten. Deshalb wirbt der grüne Verkehrspolitiker und Europaparlamentarier Michael Cramer erfolgreich für Rad- und Wanderwege entlang dem ehemaligen Eisernen Vorhang