OLYMPIA Willy Bogner soll als Chef der Münchner Bewerbung die Winterspiele 2018 nach Deutschland holen. Immer häufiger wird der smarte Textilunternehmer wegen seines autokratischen Gebarens kritisiert
Roter Stern Leipzig ist nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse noch mehr zum Ziel von Rechten geworden. Vereinssprecher Adam Bednarsky sagt: "Wir stehen für all das, wogegen die kämpfen."
Weil deutsche Eishockeyprofis sich im Sommer fit halten wollen, spielen sie Inline-Hockey im Münchener Vorort Germering. Und der lehrt seine Gegner bundesweit das Fürchten.
Oberhof am Rennsteig: In die Kaderschmiede des Wintersports werden Millionen gesteckt, ungeachtet von Mauscheleien und der Tatsache, dass der Tourismus krankt.
Beim Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia", bei dem sich Schulteams aus ganz Deutschland in verschiedenen Disziplinen messen, wird massiv für den Leistungssport geworben.
taz-Serie „Hafenstadt Berlin“ (Teil 4): Rund um den Hafen Tempelhof sollte nach dem Willen des Bezirks ein „Kulturhafen“ entstehen. Doch nachdem ein Investor das Gelände kaufte, ist davon keine Rede mehr. Geplant ist nun eine Shopping-Mall
Eine Bürgerinitiative vertreibt den Gentechnik-Konzern Monsanto. Der Freisetzungsversuch mit Gen-Mais im Landkreis Rotenburg ist gestoppt. Trotzdem könnte der Monsanto-Mais noch in diesem Jahr als „Normalfall“ auf die Felder kommen. Unbemerkt und ganz legal. Eine Chronik von Armin Simon
Der erste Fall der neuen NDR-„Tatort“-Kommissarin Charlotte Lindholm führt geradewegs aufs platte Land in den Kreis Vechta und dringt dort tief ins Mark dörflicher Sozialstrukturen ein (ARD, 20.15 Uhr)
In Karlsruhe wird ein Müllberg zum Energieberg: Zwei Windräder sind bereits errichtet. Die Stadt hofft, mit dieser Innovation ihr Image als Zentrum der Technologieregion zu festigen