Kohl wählen die wenigsten, aber fast alle wünschen sich von Schröder Kohlsche Qualitäten. Sechs Tübinger Gymnasiasten über den Wahlkampf, die Politik und das erste Mal ■ Von Jens Rübsam
Im niedersächsischen Glandorf haben die Bürger eine Abneigung gegen Gummihandschuhe und viel Übung mit „begrenzter Regelverletzung“ entwickelt. Davon profitiert ein junger Kurde, der auf abenteuerliche Weise seiner Abschiebung entkam und dem Fußballclub erhalten blieb ■ Von Bettina Markmeyer
Pastor Koop aus dem holsteinischen Brügge packt Altar und Orgel auf einen Trecker und lädt zum Gottesdienst in die Scheune: Da kommen auch die, die sonst der Kirche fernbleiben ■ Von Jens Rübsam
Städte und Dörfer, die an ICE-Strecken in den neuen Bundesländern liegen, werden durch die „Verkehrprojekte Deutsche Einheit“ geteilt. Und müssen auch noch zahlen. Jetzt klagt eine Gemeinde in Sachsen-Anhalt ■ Aus Burgkemnitz Jens Rübsam
Die CSU gewinnt neue Mitglieder, die CDU verliert selbst auf den Dörfern. Das alles in derselben Region mit ähnlichen Problemen und der gleichen konservativen Wählerschaft. Woran liegt's? Eine Rundfahrt in Ulm und um Ulm herum ■ Von Hilmar Höhn
Kerstin Michelchen (CDU) wollte die Love Parade nach Lieberose holen. Dort ist sie Bürgermeisterin. Von Geldnot, Jammerstimmung und viel Arbeit läßt sie sich nicht abschrecken ■ Von Vera Gaserow
Ob Schäfer, Lehrer, Bürgermeister: Immer mehr Menschen an der Elbmündung machen gegen den Nationalpark Wattenmeer mobil. Sie wenden sich gegen die Schutzzonen, treffen aber längst den Naturschutz insgesamt ■ Von Uta Andresen
Vor 20 Jahren wurde es verkündet: Atomfabriken und Endlager kommen ins Wendland. Doch Land und Bund hatten sich gründlich verschätzt ■ Von Jürgen Voges
Schleswig-Holstein und Niedersachsen finanzieren die weltweit größte Feldstudie über Leukämierisiken: Ersetzt die Statistik die Argumente der Kläger gegen das Atomkraftwerk Krümmel? ■ Von Jürgen Voges
Dort, wo in Luckenwalde ein Biotechnologie-Park entsteht, stand bis 1945 ein riesiges Kriegsgefangenenlager, von dem fast niemand was wissen will ■ Von Franco Zotta