Die Konzeptkünstlerin Elsbeth Arlt verschenkt ihr Werk an Museen im Norden. Und eine Doppelausstellung zeigt jetzt, wieso die Literatur ein Fundament ihrer Kunst ist.
Die Kunsthalle Bremen hat bemerkenswerte Bestände an Computer- und Videokunst. Warum sie trotzdem erst mal Fotografie zeigt – und was Fotos von Künstlern so besonders macht –, erzählt Sabine Maria Schmidt, seit April Kustodin für Gegenwartskunst, im Interview
In übermöblierten Städten bleiben kaum Leerstellen, sagt der Objektkünstler Bogomir Ecker. Und die Street-Art sei inzwischen weitgehend ins Internet abgewandert.
AURICH Der Sous-Turm wurde gebaut, weil die neue Fußgängerzone symbolisch gefüllt werden musste. Bei der Bevölkerung ist das Bauwerk aus Müll des Kernforschungszentrums Jülich immer noch umstritten
LANGENHAGEN Mülltonnen, Löwen, nachgebildete Bewegungen: In der 50.000-Seelen-Stadt bei Hannover steht unglaublich viel Kunst im öffentlichen Raum herum. Das ist schlimm
HAMBURG Michael Batz hüllt die Stadt gern in blaues Licht. Er hält es für Kunst, seine Kritiker dagegen finden, die beleuchteten Immobilien feierten schlicht den hanseatischen Kaufmannsgeist
PARTIZIPATION In übermöblierten Städten bleiben kaum Leerstellen für Kunst im öffentlichen Raum, sagt der in Braunschweig lehrende Objektkünstler Bogomir Ecker. Und die Street-Art sei inzwischen weitgehend ins Internet abgewandert
WESTBERLIN II Der Reisende Knud Kohr hat für die „Basler Zeitung“ seinen Kiez in der City West beobachtet. Der Sammelband „Helden wie ihr“ bündelt die Kolumnen
Das schwedische Duo Elmgreen & Dragset kuratiert „A Space Called Public/Hoffentlich Öffentlich“. Eine Rikscha-Fahrt entlang künstlerischer Interventionen.