Vor über sechs Jahren haben taz-Leser*innen Zehntausende Euro für ein „Arisierungs“-Mahnmal in Bremen gespendet. Nun kann es betrachtet werden, im September wird es offiziell eröffnet
CDU macht mit AfD gemeinsame Sache gegen undemokratische Gebühr. Frische Luft im Klassenzimmer kommt von draußen und ist saukalt. Die Grünen lernen Bombe zu lieben.
Braucht die linke Theorie frische Erzählungen? Für und Wider zum Regelbetrieb in Schule und Kita. Kanzlerin trifft Greta Thunberg und verurteilt Anschlag auf Kreml-Kritiker Nawalny
Misserfolgsprämie Milliardär Klaus-Michael Kühne will dem HSV künftig Fußballspieler finanzieren, die er selbst für geeignet hält, den Club ins internationale Geschäft zurückzubringen. Misslingt das, muss der HSV nichts zahlen
SCHICKSAL Unsere Autorin hat im World Trade Center geheiratet. Jetzt stehen die Türme nicht mehr – und die Ehe ist gescheitert. Eine Non-Profit-Geschichte
Leben und Schreiben am Bodensee und in Bargfeld: Martin Walsers zweiter Tagebuch-Band 1963–1973 und Arno Schmidts „Briefwechsel mit Kollegen“ liefern Einblicke in die künstlerische Produktion von bundesdeutschen Schriftstellern nach 1945
Schon unter Stalin, spätestens mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion, verkam die quirlige Metropole Odessa zu einem öden Provinzzentrum. Vieles liegt noch im Argen, aber die Stadt mit der unwiderstehlichen Mischung aus Ost-Charme und mediterranem Flair gewinnt wieder an Bedeutung
Hygiene-Institut beanstandet jede siebte Lebensmittelprobe und wehrt sich gegen schlechte Benotung durch Greenpeace. Staatsrat stellt mehr Geld in Aussicht
■ Fanzines in Kleinstauflagen wollen mit Hochglanz und Massengeschmack nichts zu tun haben. Neben Musiktrends werden auch politische Messages abgedruckt
■ Ungelogen: Im Lilienthaler Rathaus gibt es eine Ausstellung unter dem Titel „Erotisches“ / Sublime Hängung ungewöhnlicher Objekte geringerer Begierde