taz-Sommerserie „Unbekannte Orte“ (Teil 5): der Kreuzberg. Millionen Touristen waren schon oben. Millionen Berliner noch nie. Einer der standhaften Ignoranten gibt nach. Für die taz erklimmt er den Gipfel und entdeckt Bier, Eis und vorgegrilltes Huhn
Mehr als 2.000 BremerhavenerInnen protestieren friedlich vor der Stadthalle gegen die zentrale Wahlkampfveranstaltung der DVU. Wahlforscher sehen Rechtsextremisten bei vier Prozent
Die „Revolutionäre 1. Mai“-Demo soll mitten durch das riesige Kreuzberger Kiezfest führen. Begründung: Die Party könne keine No-go-Area für politische Proteste sein. Die Myfest-Organisatoren lehnen dies ab. Am Sonntag will man erneut verhandeln
Die Kosten für die Erneuerung belaufen sich auf rund 900.000 Euro. Bund und Land beteiligen sich an der Finanzierung. Neue gravierende Schäden im Dachbereich entdeckt
Ein 26-Jähriger hängt in seiner Wohnung Hakenkreuzfahnen auf und sammelt T-Shirts, CDs und 200 Nazi-Aufkleber. Der Angeklagte bereut, doch Richter und Staatsanwalt glauben ihm nicht und verurteilen ihn zu 900 Euro Geldstrafe
Kinder hüten kann nicht jeder: Sozialsenatorin stellt die Zwischenbilanz der umstrittenen „Qualifizierungs- und Beschäftigungsoffensive“ vor. Wie’s weiter geht, weiß sie aber auch nicht
Chorprobe II: Der Hans-Beimler-Chor ist eine der letzten politischen Gesangsgruppen. Seine Auftritte sind laute Gesellschaftskritik. Heute besingt er Beimlers 70. Todestag