PORTRÄT In Berlin hat die portugiesische Künstlerin Filipa César zu ihren Themen gefunden: Kolonialismus und Befreiungskampf. In Film- und Videoarbeiten ist sie den Schatten der Vergangenheit auf der Spur
Zelte und Container für die Notunterbringung von Flüchtlingen werden knapp. Die Linke fordert, leere Büros zu nutzen. Rot-Grün stockt die Abschiebeabteilung auf.
Die Hochschule investiert einen sechsstelligen Betrag für ein neues Corporate Design, um sich „weltweit zu positionieren“. Der Asta ist auf den Barrikaden.
AKTION Das „Zentrum für politische Schönheit“ will den massenhaften Tod von Flüchtlingen ins Bewusstsein bringen. Deshalb tauchen jetzt auch in Hamburg Gräber für die Ertrunkenen auf
WAHLSYSTEM Frauenmangel, Fremdverwertung, Personenstimmen-Paradox: Der Verein „Mehr Demokratie“ reagiert auf die Kritik an dem von ihm erkämpften neuen Wahlrecht
DEBATTE Seit nur die Hälfte der Stimmberechtigten am 10. Mai zur Wahl ging, wird hinter den Kulissen wieder ums neue Wahlrecht gestritten – auf Einladung von Böll-Stiftung und taz jetzt auch öffentlich
BETEILIGUNG Sozial nicht repräsentativ war die Bürgerschaftswahl laut Bertelsmann-Stiftung: Christina Tillmann erklärt, warum Wahlrechtsreformen allein da nicht helfen
NACHWAHL Bremens Grüne fühlen sich ungerecht abgestraft von den WählerInnen: In Zukunft wollen sie ihre Arbeit besser verkaufen – aber sonst nichts daran ändern
AUSSTELLUNG Das Museum für Fotografie zeigt die Schau „Willy Maywald, Fotograf und Kosmopolit. Porträts, Mode, Reportagen“ – nicht alle Aufnahmen des großen Pariser Chronisten der 30er und 40er Jahre überzeugen