Unter dem Titel „Zugewinngemeinschaften“ findet bei Magdeburg die 5. Werkleitz-Biennale statt. Das Medienkunst-Festival kreist um die Frage nach dem großen allgemeinen Ausgrenzenden
Larry King ist der bekannteste Talkmaster der Welt. Seine professionellen Grundsätze sind so dehnbar wie seine Hosenträger. Seit dem 11. September sind Popstars verboten, dafür geben sich jetzt auch Kanzler und Premierminister aus Europa die Ehre
In Kriegszeiten sollen die Kämpfer wenigstens gewisse Regeln respektieren. Dafür arbeitet das Rote Kreuz. Dessen Geschichte aus Sicht der Helfer erzählen Berichte, die H. M. Enzensberger publiziert hat
Links ist dort, wo das Grübeln anfängt: Hans Christian Danys Sammlung von Essays, Kunstkritiken und Erzählungen aus dem Arbeitsleben in der IT-Branche. Was zählt, ist das Festhalten am unentwegten Wandel der Selbstentwürfe
Maßstabsprünge und andere Erkundungen in der kleinen Weltstadt Frankfurt: Die Schirn Kunsthalle zeigt „Frankfurter Kreuz – Transformationen des Alltäglichen in der zeitgenössischen Kunst“
Der Aachener Sammler Wilhelm Schürmann mag am liebsten Kunst, die „gesellschaftliche Definitionsmacht“ besitzt – von Joseph Beuys mit erigiertem Kreuz bis zu den letzten Wahrheiten von Martin Kippenberger. Jetzt stellt Schürmann Teile seiner Sammlung im Dortmunder Museum am Ostwall aus
Lesarten der Moderne: Fünf Ausstellungen präsentieren in Madrid Kunst aus Lateinamerika – und weisen über den Kontext des Kontinents hinausvon MICHAEL NUNGESSER
In Weimar wurde Nietzsches 100. Todestag mit einer Buchpremiere gefeiert. Der Philosoph Peter Sloterdijk redete auch – allerdings nicht vom Übermenschenpark, sondern von einem „grenzenlosen Gutreden des eigenen Reichtums“