Apple erlaubt es seinen Kunden in Amerika seit zwei Tagen, Videos im Internet nicht nur zu kaufen, sondern auch zu mieten. Ein Selbstversuch zwischen Freude und Kopierschutzleid.
Die britische Steuerbehörde hat CDs mit vertraulichen Daten von über 7 Millionen Familien verschlampt - auf dem Postweg. Die Betroffenen fürchten nun Datenbetrüger.
Türken und Türkinnen orientieren sich eindeutig an US-Vorbildern. Wenn Geld da ist, wird konsumiert. Warum dann nicht im Nordirak lieber Shoppings Malls errichten, statt Soldaten dorthin zu schicken
Mit ihren Big Brother Awards legen Bürgerrechtler offen, wie verbreitet Spitzelpraktiken bereits sind. Zypries, Steinbrück und Harms ausgezeichnet, aber auch Novartis und die Bahn.
Die Indie-Band Radiohead zeigt den Plattenfirmen, wie moderner Musikvertrieb geht: Sie veröffentlicht ihr neues Album im Internet. Zahlen darf jeder, was er will.
Seit zwei Jahren bietet iTunes legale TV-Downloads an. Doch der Vertrieb gerät ins Stocken, bevor er richtig nach Europa schwappt. Die US-TV-Konzerne schwenken um aufs Streaming.
In manchen US-Städten stehen vier von fünf Häusern zum Verkauf. Viele wissen nicht, wie sie die Kredite noch finanzieren sollten. Denn eigentlich hatten sie von Anfang an zu wenig Geld.
Millionen Touristen waren schon drin. Millionen Berliner noch nie. Eine der standhaften Ignorantinnen gibt nach. Für die taz tauchte sie in die mondäne Konsumwelt des Kaufhauses des Westens.