■ Der Entwurf für Südafrikas endgültige Verfassung drückt sich um alle zentralen Streitfragen zwischen den politischen Parteien der Regierungskoalition herum
■ Vor seinem Abflug aus Singapur kündigt Kanzler Kohl einen EU-Asien-Gipfel im nächsten Frühjahr an und verteidigt erneut seinen Militärbesuch in China
Der ehemalige Wohnsitz Charles de Gaulles in Lothringen erwartet heute zu seinem 25. Todestag Massen von Besuchern ■ Aus Colombey-les-deux-Eglises Dorothea Hahn
Vor fünf Jahren schoß ein Terrorkommando der Securitate dem damals 16jährigen Georghe Enache in die Beine / Mehr als dreißig Mal wurde er operiert, nun soll eine Behandlung in Deutschland helfen ■ Von Konrad Schwarz
Nach dem Massaker in Johannesburg herrscht in Südafrika Ratlosigkeit / Deutscher Vermittler reist unverrichteter Dinge ab / Zulu-König will erst nach Ostern verhandeln ■ Aus Johannesburg Willi Germund
In Nicaragua verbünden sich rechte Politiker und Guerilleros im Kampf gegen die gemäßigte Politik von Präsidentin Chamorro/ Fünfhundert politische Morde in fünfzehn Monaten ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Das „Global Forum“ leidet unter seiner Vielfalt, Kirchen und Unternehmer tummeln sich neben Umweltverbänden/ Finanzkrise ist überwunden ■ Aus Rio von Astrid Prange
Massenarbeitslosigkeit als Kehrseite des wirtschaftlichen Aufschwungs/ Demonstrationen in Managua/ Soziale Revolte befürchtet/ Regierung und Sandinisten hinter verschlossenen Türen gemeinsam auf der Suche nach einem Weg aus der Krise ■ Aus Managua Ralf Leonhard
■ Seit Jahren finanziert die Konrad-Adenauer-Stiftung die in Gewalttaten verwickelte Inkatha-Partei Südafrikas in Millionenhöhe/ Wichtigster Nutznießer: ein parteinahes Institut, das als..
Von den Schwierigkeiten des Überlebens in der thüringischen Provinz/ Es ist nicht nur die Arbeitslosigkeit, die den Menschen zu schaffen macht/ Sind sie für dieses Leben auf die Straße gegangen, damals, im Herbst 89? ■ Aus Erfurt Henning Pawel
■ Premierminister Calfa legt ökonomische Misere offen / Sparpolitik, Liberalisierung und Umlenkung der Exporte Richtung Westen gefordert / Entscheidung für AKW-Ausbau
■ Chile wird künftig von neun christdemokratischen und sechs sozialistischen Ministern regiert / Innenminister Enrique Krauss gilt als U-Boot der Konrad-Adenauer-Stiftung / Der Neoliberale Foxley wird Finanzminister
Der Historiker Wolfgang Ullmann, Mitglied der „Bürgerbewegung Demokratie jetzt“ kritisiert die Wiedervereinigungsdiskussion / Er ist viel optimistischer als Bärbel Bohley ■ I N T E R V I E W