Der Daimler-Vize Niefer ist mit dem SPD-Senat des kleinsten Bundeslandes zufrieden / Der Umsatz der Autofabrik und der MBB-Werke ist weitaus höher als der Landeshaushalt ■ Aus Bremen Dirk Asendorpf
■ Ein Gespräch mit Wolf Biermann über das Fehlen einer organisierten Opposition in der DDR und die Reformen in Ostmitteleuropa / Der Sängerpoet über sich: Nur weil ich Kommunist bin, habe ich diese große Hoffnung. Und nur weil ich Kommunist bin, bin ich so verzweifelt / Über die Mauer: Sie ist auch eine etwas quer geratene Guillotine
■ Der niedersächsische SPD-Fraktionschef Schröder verlangt Abbruch der Planfeststellung für das geplante Atommüll-Endlager Schacht Konrad / Endlagerung nach deutsch-französischer Vereinbarung völlig offen / Bayerische AKW-GegnerInnenbegrüßen Solarzellenfabrik und wollen den Widerstand europäisieren
Dian Fossey vertrieb einheimische Viehzüchter, um Berggorillas zu schützen / Blutige Stammeskonflikte und Machtkämpfe in Ruanda werden jetzt von einem Exil-Autoren als Buch veröffentlicht / Rheinland-Pfalz, die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Bundeswehr unterhalten enge Beziehungen zu Ruanda ■ Von Wieland Giebel
■ Nach 44 Jahren kehrten jüdische Zwangsarbeiterinnen für eine Woche nach Bremen zurück / Auf der Viehweide, wo ihr Lager stand, wurde jetzt ein Mahnmal errichtet / CDU forderte Kriegerdenkmal für Zustimmung zum Mahnmal / Frauen erinnern sich lieber an Hilfe als an ihr Leiden
In El Salvador hat die regierungsunabhängige Menschenrechtskommission im Monatsdurchschnitt fünf Verschwundene und acht Todesopfer der Sicherheitskräfte registriert / Ziel der Repression sind meist Gewerkschafter, Genossenschaftsmitglieder oder studentische Aktivisten / Auch zurückgekehrte Flüchtlinge unter Druck ■ Aus San Salvador Ralf Leonhard
Per Zwangsumzug will die Stadt Köln gegen die Roma-Siedlung in Ossendorf vorgehen / Letzte Station vor dem Rausschmiß ist ein überwachtes Lager ■ Von Matthias Holland-Letz
Rahel Varnhagen hat Konjunktur: allein in jüngster Zeit beschäftigen sich vier Neuerscheinungen mit der jüdischen Schriftstellerin Immer noch überwiegen konventionelle Interpretationen: Varnhagen ist nicht als Autorin interessant, sondern als „historische Frauenfigur“ ■ Von Birgit Bosold
■ Helga Trösken (48) ist am 29.Mai in der Evangelischen Landeskirche Hessen-Nassau in ihr Amt als Probstin eingeführt worden / Sie ist Theologin, Feministin und hat mit fünf anderen Pröbsten die Leitung der Kirche
Altlasten aus der Rüstungsproduktion der deutschen Wehrmacht – eine ökologische Zeitbombe / Die Langlebigkeit der Schadstoffe im Boden korrespondiert mit der Kontinuität deutscher Rüstungsgeschäfte von der Nazi-Zeit bis heute / Von der reichseigenen „Montan“ zur „Industrie-Verwaltungsgesellschaft“ ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ 150 Intellektuelle aus Opposition und Partei trafen sich, um im Rahmen eines „Ungarischen Demokratischen Forums“ gemeinsame Schritte zur Demokratisierung zu beraten / ZK–Mitglied Imre Pozsgai fordert Volksabstimmungen, Stärkung des Parlaments, unterschiedliche Eigentumsformen und Öffentlichkeit der Parteiarbeit
■ Mit der Gründung eines eigenen Verbandes reagierten regimetreue Schriftsteller auf die Mehrheitsverhältnisse im alten Verband, weil dieser von einer „Gruppe aggressiver Oppositioneller“ manipuliert werde / Zankapfel ist unter anderem die Position der Partei zu der ungarischen Minderheit in Rumänien
■ Nach dreizehn Jahren werden erstmals wieder oppositionelle Tageszeitungen erscheinen / Nachdem noch vor einem halben Jahr ein regimekritischer Journalist ermordet und Zeitschriften verboten wurden, wagen jetzt zwei liberale Blätter den Schritt an den Kiosk / Die Rückkehr vieler Exilierter war ein Signal
■ Indonesiens Umsiedlungsprogramme geraten ins Kreuzfeuer der Kritik / Verelendung als Folge wirtschaftlicher Fehlplanungen / Deutsche GTZ rechtfertigt ihren Beitrag zur Stabilisierung javanischer Vorherrschaft in den Außeninseln / Befreiungsbewegungen soll der Boden entzogen werden
■ Ein Film, der versucht, Momentaufnahmen der Lebensrealität von Frauen in Nicaragua festzuhalten / Keine revolutionären Heldentaten, sondern Alltag wie er in der Geschichtsschreibung nicht vorkommt