Der Zeitplan zum Stilllegungsverfahren des Endlagers Morsleben steht. Möglicherweise ist er aber nicht sehr ernst zu nehmen, befürchten Atomkraftgegner und machen Druck
Zwei Städte und die evangelische Landeskirche Braunschweig bereiten Klagen gegen das Atomendlager Schacht Konrad in Salzgitter vor. Niedersachsen hat das Lager endgültig genehmigt. Verfahren werden Inbetriebnahme jahrelang verzögern
Auch das Bundesumweltministerium hat keine Einwände gegen das Planfeststellungsverfahren zum Schacht Konrad. Praktisch gibt es jetzt ein erstes Atommüll-Endlager. Genutzt wird es aber noch nicht
Gutachten der Sachverständigen attestiert Rot-Grün eine insgesamt befriedigende Umweltpolitik. Große Probleme bei Klima, Lärm, Flächenverbrauch und Artensterben. Deutschland soll international wieder Vorreiter bei der Ökoentwicklung werden
Kritische Aktionäre werfen Wirtschaftsprüfer der Firma KPMG vor, mit falschen Angaben des Baukonzerns gerechnet zu haben. Holzmann-Belegschaft ist verärgert über hohe Managerbezüge
Noch immer liegt kein Sanierungskonzept vor, das alle Gäubigerbanken akzeptieren. Sanierungsführer Deutsche Bank gerät immer stärker unter Druck. Baukonzern hat von Kanzler Schröder bereitgestelltes Geld noch nicht abgerufen
Interner Bericht an das Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor Rissen auch im Zentralteil des atomaren Endlagers Morsleben. Bundesamt und Landesbehörden sehen „keine akute Einsturzgefahr“. Greenpeace fordert Konzept zur Stilllegung der Grube
5.000 Atomkraftgegner protestieren in Gorleben gegen die angebliche Ausstiegspolitik der rot-grünen Bundesregierung. Bürgerinitiativen kündigen Blockaden der am Freitag genehmigten neuen Castor-Transporte nach Frankreich an
In drei Phasen will der Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd) ein Ergebnis erzielen. Umweltschützer und Bürgerinitiativen werden beteiligt