Die Goldsucher in der Mongolei entnehmen dem Ongi-Fluss so viel Wasser, dass er auf ein Viertel seiner früheren Länge geschrumpft ist. Hirten und Stadtbewohner würden „bald zu den Gewehren greifen“, befürchtet Umweltaktivist Munkhbayar
Einige ausländische Botschaften in Berlin sind bewacht wie Festungen – für die afghanische Botschaft hat die Polizei dagegen nicht mal einen Türsteher übrig. „Angemessen“ finden das die Behörden. Sicherheitsexperten sind jedoch anderer Meinung
Die Einführung eines digitalen Polizeifunks droht am Gerangel zwischen Ländern und Bund zu scheitern. Zur Fußball-WM rüsten die Behörden jetzt mit Technik von vorgestern
Der Umwelt-Sachverständigenrat der Regierung mahnt Nachbesserung beim Gentechnikgesetz an: Es fehle eine Definition für Schäden an der Umwelt. Das Gesetz sei aber ein „tragfähiger Kompromiss“. Union will im Bundesrat die Regelung verändern
Der niedersächsische Ministerpräsident wirft der Bundesregierung vor, die Entscheidung über atomare Endlager bewusst zu verzögern. Für ihn gilt: Es gibt keine Bedenken gegen die Endlagerprojekte Schacht Konrad und Gorleben
Dr. Friedbert Pflüger lädt ein – zur Abrechnung mit den „gravierendsten Fehldeutungen deutscher Experten“ im Irakkrieg. Doch dann ergreift der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion plötzlich die Flucht. Die Geschichte einer Verirrung
Studie der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung stellt fest: Bei Attac sind fast alle linksextremistisch. Christen sollten sich von diesen falschen Freunden trennen. Quellenmaterial: Verfassungsschutzberichte seit 1980. Aussagen zu Inhalten: keine