Armee brach mühsam ausgehandelten Waffenstillstand systematisch/ Serbische Kommandos im Rücken der Bundesarmee: Weicht bloß nicht zurück!/ Slowenen sind für viele Kroaten nun Helden/ Barrikaden finden sich in fast jedem Dorf ■ Von Erich Rathfelder
■ Zum Entwurf der „Plattform“ für die Vereinigung von Grünen und Wahlbündnis90 / Das Produkt der zentaurischen Vereinigung ist offensichtlich unter Schmerzen geboren worden / Wahlplattformen sind ideologische Formelkompromisse
■ Niedersachsens Umweltministerin Griefahn unterstützt Berliner AL-Senatorin im Koalitionsstreit um Hahn-Meitner-Reaktor / „Die Betreiber können keine gesicherte Entsorgung nachweisen“
■ Journalisten in Berlin gegen Kahlschlag in DDR-Medien / Ersten Entlassungen bei allen Medien wurden schon vorgenommen / Die Kollegen wehren sich gegen Fremdsteuerung aus Bonn
Die Volkskammer führte eine absurde Debatte zum Beitritt nach Artikel 23 / Ministerpräsident de Maiziere zog die Notbremse und beantragte die Überweisung in die Ausschüsse / Der Antrag der DSU wurde nicht mehr abgestimmt / ■ Von Brigitte Fehrle
■ Der Kanzler setzt in der DDR ganz auf seine eigene Popularität / Affäre Schnur scheint Bonner Unionschristen wenig zu kümmern / Es wird dickes Fell gezeigt
Bei den, im Bündnis 90 zusammengeschlossenen Bürgerbewegungen ist die Hochstimmung vom Herbst längst der Skepsis vor dem Wahlausgang gewichen/ West-unabhängige Konzepte sind in der Bevölkerung kaum mehr gefragt ■ Von Matthias Geis
Die seltsamen Wandlungen des Demokratischen Aufbruchs von der sozialistischen Reformpartei zur anti-sozialistischen Kampfgruppe / Grund der Wende: Nachdem die SPD (West) die SPD (Ost) zum exklusiven Partner kürte, blieb für den DA nur der Platz an der Seite der Union ■ Von Walter Süß
■ Der Demokratisierungsprozeß in der DDR als psychisches Problem / „Nicht schon wieder in pathologische Bewältigungsmuster einmünden“ / „Eiskalte soziale Angst“ wahrnehmbar / Gespräch mit zwei Psychologen aus der DDR
Die Sozialdemokraten der DDR verabschiedeten Wahl- und Regierungsprogramm / Stufenplan für Vereinigung vorgelegt / Böhme Vorsitzender und Spitzenkandidat / Brandt wurde Ehrenvorsitzender / Von Wahlkampfstimmung war nichts zu spüren ■ Aus Leipzig Matthias Geis
Die Wahl des Parteichefs und Spitzenkandidaten für die Volkskammerwahl steht im Zentrum des ersten SPD-Parteitags in Leipzig / Die Wahl zwischen Markus Meckel und Ibrahim Böhme ist keine Richtungsentscheidung / Lafontaines erster Wahlkampfauftritt in der DDR ■ Von Matthias Geis
Nachdem Modrows Anerkennung der Mitverantwortung für den Holocaust geht es jetzt um die Höhe der Wiedergutmachungszahlungen / Komplizierte Verhandlungen mit vielen Partnern stehen bevor / DDR soll ein Drittel der Gesamtschuld gegenüber Holocaust-Opfern zahlen ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin